Fr. 26.90

Pathologie des Wohlstands - Bewährungsprobe der liberalen Demokratie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Schwere Zeiten stehen uns bevor. Auf den erreichten Wohlstand möchten wir nicht verzichten, durch die Klimaentwicklung könnten wir uns aber dazu gezwungen sehen. Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie und Putins Ukraine-Krieg machen die Situation nicht einfacher. Die Lösungen, die uns die Politik präsentiert, überzeugen nicht. Die Gesellschaft ist polarisiert. Einige meinen, dass ein breit verteilter Wohlstand eine konstituierende Voraussetzung für die liberale Demokratie ist. Der Klimakrise sollten wir ohne Abstriche am Lebensstandard begegnen, mit allen verfügbaren Technologien. Andere lasten die vorliegenden Probleme dem Kapitalismus und seiner energieintensiven Industrie an. Sie suchen die Lösung im Ideal des Menschen als Beschützer einer romantisch überhöhten Natur und Tierwelt, und sind bereit, diese Ziele zur Not auch über die demokratischen Freiheiten zu stellen.In seinem aufrüttelnden Essay analysiert Emil Kowalski die Wurzeln dieser Kontroverse unter verschiedenen Aspekten. Seiner Meinung nach trägt die Situation die Züge eines ideologisch-religiösen Konflikts, eines ökologischen "clash of cultures". Und solche Konflikte sind nicht durch symmetrische Kompromisse zu lösen, sondern nur durch das Setzen klarer Prioritäten - das Klima wird so zur Gretchenfrage der liberalen Demokratie.Eine Pflichtlektüre für alle, denen der Erhalt der demokratischen Freiheiten am Herzen liegt!

About the author

Dr. Emil Kowalski ist Physiker, bewandert auf den Gebieten der Energie, Entsorgung und Umwelt. Er war in diversen gesellschaftspolitischen Gremien tätig.

Summary

Schwere Zeiten stehen uns bevor. Auf den erreichten Wohlstand möchten wir nicht verzichten, durch die Klimaentwicklung könnten wir uns aber dazu gezwungen sehen. Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie und Putins Ukraine-Krieg machen die Situation nicht einfacher. Die Lösungen, die uns die Politik präsentiert, überzeugen nicht. Die Gesellschaft ist polarisiert. Einige meinen, dass ein breit verteilter Wohlstand eine konstituierende Voraussetzung für die liberale Demokratie ist. Der Klimakrise sollten wir ohne Abstriche am Lebensstandard begegnen, mit allen verfügbaren Technologien. Andere lasten die vorliegenden Probleme dem Kapitalismus und seiner energieintensiven Industrie an. Sie suchen die Lösung im Ideal des Menschen als Beschützer einer romantisch überhöhten Natur und Tierwelt, und sind bereit, diese Ziele zur Not auch über die demokratischen Freiheiten zu stellen.
In seinem aufrüttelnden Essay analysiert Emil Kowalski die Wurzeln dieser Kontroverse unter verschiedenen Aspekten. Seiner Meinung nach trägt die Situation die Züge eines ideologisch-religiösen Konflikts, eines ökologischen "clash of cultures". Und solche Konflikte sind nicht durch symmetrische Kompromisse zu lösen, sondern nur durch das Setzen klarer Prioritäten - das Klima wird so zur Gretchenfrage der liberalen Demokratie.
Eine Pflichtlektüre für alle, denen der Erhalt der demokratischen Freiheiten am Herzen liegt!

Product details

Authors Emil Kowalski, Emil (Dr.) Kowalski
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2023
 
EAN 9783170434448
ISBN 978-3-17-043444-8
No. of pages 179
Dimensions 140 mm x 11 mm x 205 mm
Weight 213 g
Illustrations 1 Abb.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Politics
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Klimawandel, Wirtschaft, Demokratie, Liberalismus, Energieversorgung, Klimaschutz, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Politik, Europäische Geschichte, Gesellschaft, Klimapolitik, Krisenbewältigung, Energiewende, Problemlösen, auseinandersetzen, Klimamaßnahmen, Verzichtkultur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.