Fr. 46.90

Elternarbeit und Behinderung - Partizipation - Kooperation - Inklusion

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Mit einem behinderten Kind zu leben, stellt Eltern und Familien vor verschiedenste Herausforderungen. Fachlich einfühlsame und kompetente Angebote wie Beratung, Begleitung, Therapie und Assistenz vermögen Entwicklungschancen für alle Familienmitglieder zu unterstützen sowie lebensweltbezogene Empowermentprozesse zu fördern. Daraus können lebensbedeutsame Potentiale erwachsen, die zu einer nachhaltig gelingenden Lebensführung beitragen. Die Autorinnen und Autoren thematisieren aus verschiedenen Perspektiven (Wissenschaft, Praxis, eigene Betroffenheit) relevante Aspekte, die Lebenslauf und Lebenswelt in ihrer Diversität betreffen und auf Möglichkeiten der Partizipation, Kooperation und Inklusion zielen.

About the author

Prof. Dr. phil. Udo Wilken lehrte an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit. Prof. Dr. phil. Barbara Jeltsch-Schudel ist Sonderpädagogin und war Leiterin des Studienprogramms Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik an der Universität Freiburg/Schweiz.

Mit Beiträgen von Ilse Achilles, Laurenz Aselmeier, Ursula Beck, Vera Bernard-Opitz, Gerd Grampp, Cora Halder, Albert Meier, Kerstin Merz-Atalik, Heike Ohlbrecht, Dagmar Orthmann Bless, Ines Schlienger, Andreas Seidel, Monika Seifert, Reinhilde Stöppler, Ernst von Kardorff, Hans Weiß,
Etta Wilken.

Summary

Mit einem behinderten Kind zu leben, stellt Eltern und Familien vor verschiedenste Herausforderungen. Fachlich einfühlsame und kompetente Angebote wie Beratung, Begleitung, Therapie und Assistenz vermögen Entwicklungschancen für alle Familienmitglieder zu unterstützen sowie lebensweltbezogene Empowermentprozesse zu fördern. Daraus können lebensbedeutsame Potentiale erwachsen, die zu einer nachhaltig gelingenden Lebensführung beitragen.
Die Autorinnen und Autoren thematisieren aus verschiedenen Perspektiven (Wissenschaft, Praxis, eigene Betroffenheit) relevante Aspekte, die Lebenslauf und Lebenswelt in ihrer Diversität betreffen und auf Möglichkeiten der Partizipation, Kooperation und Inklusion zielen.

Product details

Assisted by Jeltsch-Schudel (Editor), Barbara Jeltsch-Schudel (Editor), Udo Wilken (Editor)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.05.2023
 
EAN 9783170430068
ISBN 978-3-17-043006-8
No. of pages 266
Dimensions 155 mm x 13 mm x 232 mm
Weight 443 g
Subjects Humanities, art, music > Education > Special education

Geschwister, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Familienberatung, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, optimieren, behindertes Kind, für spezielle Lernschwächen, Behindertenarbeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.