Fr. 35.60

Juli Zeh

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Sie wird als politisch engagierte Autorin wahrgenommen, die sich in öffentliche Debatten einmischt. Mit "Unterleuten" hat Juli Zeh einen vielbeachteten Gesellschaftsroman vorgelegt: ein Bestseller, der als Dreiteiler im ZDF filmisch adaptiert wurde. Zeh wird zudem oftmals geehrt; 2018 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz. Doch Kritik und Literaturwissenschaft begegnen der studierten Schriftstellerin und promovierten Juristin, deren Themen und Plot-Konstruktionen im Vordergrund ihrer Erzähltexte stehen, auch skeptisch. Komplexe Theoreme etwa der Physik ("Schilf") entwirft die Autorin im Genre des Kriminalromans. Durchgängig finden sich apokalyptische Szenerien: als Zeitdiagnose ("Spieltrieb") oder Vorausdeutung (wie in "Corpus Delicti" und "Leere Herzen"). Schlussbilder und Wendepunkte ihrer Narrationen oder grotesken Theaterstücke bieten überwiegend surreal überzogene Exzesse (etwa "Neujahr"), welche die vorigen, 'realistischen' Psychologisierungen ihrer Figuren auffällig und überraschend konterkarieren. Der vorliegende Band möchte dem besonderen, ja einzigartigen Rang Juli Zehs gerecht werden und versammelt deshalb Essays zu Einzelwerken, aber auch zu übergreifenden Fragestellungen sowie Gesamtdeutungen ihrer bisherigen Publikationen.

List of contents

- Juli Zeh: Anfänge nicht veröffentlichter und unvollendeter Romane- Stephen Brockmann: Eine tragfähige Version des Liberalismus - die zeitgenössische Autorin Juli Zeh - Heribert Tommek: Modern-episches Erzählen im Roman "Unterleuten" - Heinz-Peter Preußer: Ungeheures, Unerhörtes. Groteske Plot-Twists in Romanen Juli Zehs - und in "Neujahr" insbesondere - Sarah Maaß: Ein literaturpolitischer Sisyphos. Juli Zeh und ihre Preise - Agnes Mueller: Paratext und Autorschaft. Mein Brief an Juli Zeh - Matteo Galli: Juli Zehs brandenburgische Klischees - Michael Vauth: "Leere Herzen" - Dystopischer Nihilismus - Christina Rossi: Das Juristische im Literarischen. Juli Zeh als 'Dichterjuristin' und ihr Roman "Schilf" als 'Fall' interdiskursiven Schreibens - Michael Töteberg: Transmediale Wucherungen. "Spieltrieb" als Kinofilm, als Mini-Serie im brasilianischen TV und als Theaterstück auf der Bühne - Heinz-Peter Preußer / Juli Zeh: Über das Studium der literarischen Praxis und die Poetologie. Ein Gespräch - Auswahlbibliografie - Notizen

Report

"Zwischen den abgedruckten Romananfängen und dem Interview zur Poetologie - wodurch der Autorin das erste und letzte Wort zufällt - versammelt der Zeitschriftenband Beiträge, die (durchaus auch kritisch) zentrale Themenfelder und Schreibweisen verhandeln und somit einen guten wissenschaftlichen Zugang zum Werk Juli Zehs bieten."Thomas Merklinger, literaturkritik.de, 2023. Nr. 4

Product details

Authors Heinz Ludwig Arnold
Assisted by Heinz Ludwig Arnold (Editor), Fessm (Editor), Meike Feßmann (Editor), Steffen Martus (Editor), Heinz-Peter Preußer (Editor), Axel Ruckaberle (Editor), Michael Scheffel (Editor), Michael Scheffel u a (Editor), Claudia Stockinger (Editor), Peer Trilcke (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2023
 
EAN 9783967077902
ISBN 978-3-96707-790-2
No. of pages 109
Dimensions 151 mm x 8 mm x 258 mm
Weight 186 g
Series Text und Kritik
TEXT+KRITIK
TEXT+KRITIK 237
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.