Fr. 35.50

Warum wir Kriege führen - Und wie wir sie beenden können

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Grundlagenwerk zu Krieg und Frieden
Warum führen Menschen Krieg gegeneinander? Was lässt sich dafür tun, dass sie ihre Rivalitäten friedlich austragen? Und wenn es doch zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung gekommen ist - welche Auswege gibt es, sie zu beenden? Mit diesen Fragen setzt sich Christopher Blattman auseinander. Sein Buch ist die Summe jahrzehntelanger Forschungen sowie praktischer Erfahrungen in Krisengebieten. Es räumt mit gängigen Auffassungen zur Entstehung von kriegerischen Auseinandersetzungen auf und zeigt, wie der Frieden eine Chance erhält.
Christopher Blattman hat Kriege und Bürgerkriege untersucht, sich mit Drogenkartellen, Straßengangs, Fußballhooligans, Mafiaorganisationen und Fanatikern beschäftigt. Dabei fand er heraus, dass Menschengruppen ihre Konflikte in aller Regel friedlich lösen - und Gesellschaften dies fördern können. Kommt es doch zu einem Krieg, sind die Ursachen nicht die, die es vordergründig zu sein scheinen.
Blattman macht vielmehr fünf strategische, ideologische und institutionelle Mechanismen aus, die einer gewaltlosen Einigung im Wege stehen. Aber auch dann gibt es konkrete Möglichkeiten, um die Kontrahenten zu einem Kompromiss zu bewegen. Ein ebenso optimistisches wie realistisches Buch.
»Blattman bietet eine enorm wichtige neue Perspektive auf Konflikte.«
Roger B. Myerson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

About the author

Christopher Blattman ist Wirtschafts- und Politikwissenschaftler und beschäftigt sich mit Gewalt, Verbrechen und Armut. Er ist Ramalee E. Pearson Professor of Global Conflict Studies am Pearson Institute und der Harris School of Public Policy der Universität Chicago. Über ihn und seine Forschungen haben u.a. die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Zeit, The New York Times, The Washington Post, The Wall Street Journal und Financial Times berichtet.Birthe Mühlhoff, geb. 1991, studierte Philosophie in Hamburg und Paris. Sie übersetzt aus dem Englischen und Französischen, zuletzt "Denken ohne Trost" von Deborah Nelson. Als freie Autorin schreibt sie unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, Zeit Online und diverse Zeitschriften.

Summary

Das Grundlagenwerk zu Krieg und Frieden
Warum führen Menschen Krieg gegeneinander? Was lässt sich dafür tun, dass sie ihre Rivalitäten friedlich austragen? Und wenn es doch zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung gekommen ist – welche Auswege gibt es, sie zu beenden? Mit diesen Fragen setzt sich Christopher Blattman auseinander. Sein Buch ist die Summe jahrzehntelanger Forschungen sowie praktischer Erfahrungen in Krisengebieten. Es räumt mit gängigen Auffassungen zur Entstehung von kriegerischen Auseinandersetzungen auf und zeigt, wie der Frieden eine Chance erhält.
Christopher Blattman hat Kriege und Bürgerkriege untersucht, sich mit Drogenkartellen, Straßengangs, Fußballhooligans, Mafiaorganisationen und Fanatikern beschäftigt. Dabei fand er heraus, dass Menschengruppen ihre Konflikte in aller Regel friedlich lösen – und Gesellschaften dies fördern können. Kommt es doch zu einem Krieg, sind die Ursachen nicht die, die es vordergründig zu sein scheinen.
Blattman macht vielmehr fünf strategische, ideologische und institutionelle Mechanismen aus, die einer gewaltlosen Einigung im Wege stehen. Aber auch dann gibt es konkrete Möglichkeiten, um die Kontrahenten zu einem Kompromiss zu bewegen. Ein ebenso optimistisches wie realistisches Buch.
»Blattman bietet eine enorm wichtige neue Perspektive auf Konflikte.«
Roger B. Myerson, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

Additional text

»In seinem interessanten Buch nimmt Blattman seine Leser mit zu seinen Feldforschungen in Afrika und Lateinamerika, zu ehemaligen Gangmitgliedern in Chicago oder zu Bandenkriegen in Medellín.«

Report

»Vor dem Hintergrund kriegsrechtlich definierter Schlachtfelder, aber auch von Mafia- und Gangkriminalität et cetera dringt der brillante Erzähler zu Wurzelbehandlungsstrategien der Gewalt vor.« Philosophie Magazin 20230705

Product details

Authors Christopher Blattman
Assisted by Birthe Mühlhoff (Translation)
Publisher Ch. Links Verlag
 
Original title Why We Fight. The Roots of War and the Paths to Peace
Languages German
Product format Hardback
Released 14.03.2023
 
EAN 9783962891893
ISBN 978-3-96289-189-3
No. of pages 544
Dimensions 145 mm x 35 mm x 215 mm
Weight 722 g
Illustrations 29 Abb.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Politics

Gewalt, Internationale Beziehungen, Spieltheorie, Organisiertes Verbrechen, Erster Weltkrieg, Irak, Indien, Nordirland, Sudan, Kanada, Syrien, Chicago, Kolumbien, Darfur, Friedenssicherung, Bewaffnete Konflikte, Medellín, Friedens- und Konfliktforschung, Liberia, Bürgerkriege, POLITICAL SCIENCE / Peace, HISTORY / Military / Wars & Conflicts (Other), kompromisse, Bandenkriege

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.