Fr. 125.00

Funktion, Stimme, Fiktion - Studien zu Konzeptionen kooperativer Autorschaft in frühgriechischer und klassischer Literatur

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In fundierter Auseinandersetzung mit dem aktuellen Medienwandel sowie der 'Rückkehr des Autors' in die Literaturwissenschaft bietet die Studie neue Perspektiven auf frühgriechische und klassische Texte - vom homerischen Epos bis zur Prosa des 4. Jh.

List of contents

Einleitung

1. Faszinosum Autorschaft
1.1 Tod des Autors 2.0?
1.2 Kooperative Autorschaft als kulturelle Performanz
2. Zur künstlerischen Darstellung von Autor- und Urheberschaft im archaischen und klassischen Griechenland
3. Autorfunktionen oder die Frage nach auktorialer Autonomie in frühgriechischer und klassischer Literatur
3.1 Autorfunktionen ('Auteme') nach Harold Love
3.1.1 Präkursorische Autorschaft zwischen Inkorporation und Agon
3.1.2 Exekutive Autorschaft - performative Autorschaft?
3.1.3 Deklarative Autorschaft zwischen Selbst- und Fremdzuschreibung
3.1.4 Revisorische Autorschaft: Textvarianz zwischen Interpolation und Auto(r)korrektur
3.2 Auteme im Spannungsfeld von Medialität, Praxis und Performanz
3.3 Autorfunktionen im Spektrum von auktorialer Autonomie und Heteronomie
3.4 Resümee
4. Autorstimmen oder Konfigurationen auktorialer Präsenz im Werk
4.1 Vorbemerkungen zu textueller Autorpräsenz, -person und -identität
4.2 Autor vs. Erzähler in der frühgriechischen Literatur
4.3 Vier Typen der Modellierung von Autorstimmen im Werk
4.3.1 Muse, erzähle mir ...: Inspiration als Modell kooperativer Autorschaft zwischen Anonymität und Allpräsenz
4.3.2 Ich bin Odysseus, Laertes' Sohn ...: Markierungen von Autorschaft in der archaischen Dichtung (8./7.-5. Jh.)
4.3.3 Dies schreibe ich, wie es mir wahr zu sein scheint ...: Autorpräsenz zwischen Kompetenz und Überbietung in der frühen Prosa des 6./5. Jh.
4.3.4 Platon jedoch, glaube ich, war krank ...: virtuelle Autorabsenz und-kooperation bei Xenophon und Platon (4. Jh.)
4.4 Resümee
5. Autorfiktionen oder die diachrone Modellierung von Autorstimmen
5.1 Vorbemerkung zu Anonymität, Pseudonymität und Pseudepigraphie
5.2 Making the poet - becoming the poet: homerische Autorfunktion und -fiktion (spät-)archaisch-klassischer Zeit
5.3 Performanz- vs. authentizitätsbasierte Autorschaft oder: Die zögerliche Geburt des Autors
5.4 Resümee und Ausblick
6. Abkürzungen
7. Literaturverzeichnis
8. Index locorum
9. Index nominum et rerum

About the author

Markus Hafner ist Professor für Klassische Philologie mit Schwerpunkt griechische Literatur am Institut für Antike der Universität Graz.

Summary

In fundierter Auseinandersetzung mit dem aktuellen Medienwandel sowie der ‹Rückkehr des Autors› in die Literaturwissenschaft bietet die Studie neue Perspektiven auf frühgriechische und klassische Texte – vom homerischen Epos bis zur Prosa des 4. Jh.

Product details

Authors Markus Hafner
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.07.2023
 
EAN 9783406801334
ISBN 978-3-406-80133-4
No. of pages 319
Dimensions 192 mm x 17 mm x 250 mm
Weight 501 g
Series Zetemata
Zetemata / Monographien zur klassischen Altertumswissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Classical linguistics / literary studies

Antike, W-Rabatt, Christi Geburt bis ca. 1500

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.