Fr. 77.00

Der Pflichtteil als Störfaktor bei der Unternehmensnachfolge.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Arbeit befasst sich mit dem Rechtsinstitut des Pflichtteilsrechts und seinen Auswirkungen auf die Unternehmensnachfolge. Die Ausführungen setzen bei einer Skizzierung der historischen und philosophischen Entwicklung des Erb- und Pflichtteilsrechts an, die der Beantwortung der Frage über die Verfassungsmäßigkeit des Pflichtteils dient. Anhand der Darstellung der Funktionen des Pflichtteils wird beleuchtet, ob er noch zeitgemäß ist und inwieweit er insbesondere im Bereich der Unternehmensnachfolge beschränkt werden kann. Im Anschluss wird die Unternehmensnachfolge umrissen. Nach einem Überblick über die verschiedenen Formen des Übergangs mortis causa des Unternehmens werden die Auswirkungen von bestimmten Klauseln auf die Pflichtteilsansprüche untersucht. Darauf aufbauend werden überblicksartig die Gründe dargestellt, wonach der Pflichtteil in der Unternehmensnachfolge als Störfaktor angesehen wird. Es zeigt sich, dass die aktuelle Rechtslage keinen besonderen Bestandschutz von wirtschaftlichen Einheiten bietet, weshalb Reformbedarf besteht.

List of contents

Einleitung

1. Das Pflichtteilsrecht
Einführung - Historische und rechtsphilosophische Entwicklung des Erb- und Pflichtteilsrechts - Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsanspruch - Das Pflichtteilsrecht als Gefahr für die Unternehmenskontinuität?

2. Unternehmensnachfolge und Unternehmenskontinuität
Einführung - Nachfolge in Einzelunternehmen - Nachfolge in den Personengesellschaften - Es war einmal auf Schloss Maurach: das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts - Nachfolge in den Kapitalgesellschaften - Auswirkungen der Unternehmensnachfolge auf die Ansprüche von etwaigen Pflichtteilsberechtigten - Zusammenfassung

3. Pflichtteil als Störfaktor bei der Unternehmensnachfolge
Überblick - Unternehmensbewertung zur Ermittlung des Pflichtteilsanspruchs - Stundungsmöglichkeit der Pflichtteilsforderung - Spezialerbfolge des Unternehmensvermögens - Antrag auf Zuweisung des Unternehmens - Zusammenfassung: Plädoyer für ein Unternehmenserbrecht

4. Zusammenfassung in Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis

About the author










Rosaria Navarra-Tschersich schloss das Studium an der juristischen Fakultät der Università degli Studi di Napoli Federico II im Jahr 2011 ab. Ihre Tesi di Laurea 'Il terzo contratto: evoluzione e sviluppo delle forme contrattuali' wurde in der Schriftenreihe 'Intuitus iuris' des Verlags Edizioni Scientifiche Italiane veröffentlicht. Im Jahre 2014 bestand sie das Esame di Stato per l'abilitazione all'esercizio della professione forense. Im Jahre 2018 legte sie die Eignungsprüfung zur Zulassung als deutsche Rechtsanwältin ab. Seit 2019 widmete sie sich der Anfertigung ihrer Dissertation und wurde im 2022 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München promoviert. Im Jahr 2022 hat sie erfolgreich den Fachanwaltslehrgang im Familienrecht abgeschlossen. Sie ist als Rechtsanwältin in Schorndorf tätig.

Product details

Authors Rosaria Navarra-Tschersich
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2022
 
EAN 9783428187720
ISBN 978-3-428-18772-0
No. of pages 184
Dimensions 158 mm x 10 mm x 239 mm
Weight 284 g
Series Schriften zum Bürgerlichen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.