Fr. 25.50

(K)ein Kopftuchbuch - Über race-, Religions- und Geschlechterkonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren wiederholen sich in Deutschland die immer gleichen Kopftuchdebatten: Unaufhörlich werden die Motive für das Tragen von Kopftüchern hinterfragt, ihr Dasein problematisiert und Kopftuch tragende Frauen herabgewürdigt. Was sagt die Vehemenz dieser Debatten über unsere Gesellschaft aus? Welche Bilder von Neutralität, Geschlecht und Religion finden dabei Anwendung und welche Vorstellungen von Zugehörigkeit und ihren Grenzen fördern sie zutage? Die Beitragenden aus Wissenschaft und Aktivismus gehen diesen Fragen nach und setzen sich u.a. mit der Rassifizierung von Geschlecht, der Vergeschlechtlichung von race sowie der Verknüpfung von race- und Religionskonstruktionen auseinander - mal nah an Kopftuchdebatten, mal davon losgelöst.

About the author

Anna Sabel ist Medienwissenschaftlerin und politische Bildungsarbeiterin mit den Schwerpunkten antimuslimischer Rassismus und Rassismuskritik. Beim Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig leitet sie das Projekt »Unsichtbarkeiten in der Migrationsgesellschaft« sowie das »Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit«. In diesem Rahmen entwickelt sie rassismuskritisches Bildungsmaterial und ist dabei als Regisseurin, Kuratorin und Autorin tätig.Natalia Amina Loinaz ist Fachreferentin beim Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig. Sie ist Informationswissenschaftlerin und Lateinamerikanistin. Als Mitarbeiterin im Kompetenznetzwerk Islam- und Muslimfeindlichkeit in der Geschäftsstelle gestaltet sie die operative Projektarbeit und stellt rassismuskritische Bildungsmaterialien her. Zudem arbeitet die Aktivistin, Trainerin und Projektmanagerin seit vielen Jahren communitybasiert zu (antimuslimischem) Rassismus und Empowerment.

Summary

Seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren wiederholen sich in Deutschland die immer gleichen Kopftuchdebatten: Unaufhörlich werden die Motive für das Tragen von Kopftüchern hinterfragt, ihr Dasein problematisiert und Kopftuch tragende Frauen herabgewürdigt. Was sagt die Vehemenz dieser Debatten über unsere Gesellschaft aus? Welche Bilder von Neutralität, Geschlecht und Religion finden dabei Anwendung und welche Vorstellungen von Zugehörigkeit und ihren Grenzen fördern sie zutage? Die Beitragenden aus Wissenschaft und Aktivismus gehen diesen Fragen nach und setzen sich u.a. mit der Rassifizierung von Geschlecht, der Vergeschlechtlichung von race sowie der Verknüpfung von race- und Religionskonstruktionen auseinander – mal nah an Kopftuchdebatten, mal davon losgelöst.

Additional text

»Es lohnt sich, sich auf dieses Thema und die verschiedenen Texte dazu einzulassen.«

Report

Besprochen in:
www.lehrerbibliothek.de, 29.04.2023, Thomas Bernhard
www.tolerantes-sachsen.de, 03.05.2023
InfoDienst Migration, 3 (2023)

Product details

Assisted by Natalia Amina Loinaz (Editor), binationaler Familien und Pa (Editor), Özcan Karadeniz (Editor), Natalia A Loinaz (Editor), Natalia Amina Loinaz (Editor), Anna Sabel (Editor), Verband binationaler (Editor), Verband binationaler Familien und Partnerschaften (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2023
 
EAN 9783837665079
ISBN 978-3-8376-6507-9
No. of pages 194
Dimensions 150 mm x 13 mm x 227 mm
Weight 306 g
Illustrations 2 schw.-w. u. 9 farb. Abb.
Series Gesellschaft der Unterschiede
Gesellschaft der Unterschiede 76
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Frau, Pädagogik, Migration, Geschlecht, Soziologie, Psychologie, Diskurs, Islam, Religion, Öffentlichkeit, Ethnologie, Europa, Deutschland, Körper, Rassismus, Andere Religionen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Flüchtlinge und politisches Asyl, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Gender Studies, Kopftuchdebatte, Gender, Education, Media Studies, Sociology, Social Inequality, Soziale Ungleichheit, Globalization, Europe, Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft, Germany, Gender Studies: Gruppen, Kopftuch, Social interaction, Psychology, Discourse, Social & cultural anthropology, ethnography, Political activism, Woman, Public Sphere, Politics & government, Racism, Political structure & processes, Fascism & Nazism, auseinandersetzen, Social, group or collective psychology, Philosophy & theory of education, Violence in society, Veil, Demonstrations & protest movements, Sociology and anthropology, National liberation & independence, post-colonialism, Central government policies, Psychoanalytical theory (Freudian psychology), Antimuslimischer Rassismus, Headscarf Bans, Headscarf Debate, Anti-Muslim Racism, Kopftuchverbote, Culture and institutions, The political process, Factors affecting social behavior, Social problems and services, Social processes, International migration and colonization, Groups of people, Political science (Politics and government), Other philosophical systems and doctrines, Philosophy and theory of religion, Islam, Bábism and Baháʼí Faith

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.