Fr. 24.50

Kriminalsoziologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Kriminalität: Was der eine fürchtet, fasziniert den anderen. Das Thema ist deshalb im gesamten Medienspektrum präsent - ob als Blockbuster oder True-Crime-Podcast. Kommt es aber zu einem selbsterlebten Delikt, können die Folgen das Leben nachhaltig prägen. Doch wie kommt es dazu? Welche Strukturen der Gesellschaft begünstigen Kriminalität? Und wer sagt überhaupt, was kriminell ist? Diese kompakte Einführung in die Kriminalsoziologie erläutert aktuelle Phänomene wie Gentrifizierung, politische Radikalisierung oder Kriminalitätsfurcht und bringt sie mit Klassikern der Soziologie in Verbindung. Verhandelt werden wichtige Begriffe, Theorien und jüngere Entwicklungen der Forschung und Gesellschaft.

List of contents

1. Einleitung: Kriminalsoziologie im 21. Jahrhundert72. Kriminalität und Sozialstruktur132.1 Soziale Ungleichheit und abweichendes Verhalten132.2 Städtische Segregation142.2.1 Gentrifizierung162.2.2 No-Go-Areas und Exklusion182.2.3 Gated Communities232.3. Sozialstruktur, Wohngebiete und Delinquenz242.3.1 Zerbrochene Fenster und andere Incivilities242.3.2 Differentielle Kontakte262.3.3 Routineaktivitäten272.4. Klassiker der Sozialstruktur und Kriminalität282.4.1 Theorie der sozialen Desorganisation282.4.2 Anomie322.5 Zusammenfassung383. Kriminalität und Sozialisation413.1 Die Ursachen der Delinquenz463.2 Radikalisierungsprozesse473.2.1 Makroebene533.2.2 Mesoebene543.2.3 Spezifität563.2.4 Mikroebene573.3. Klassiker der Sozialisation und Kriminalität583.3.1 Bindungstheorie und General Theory of Crime593.3.2 (Sub-)Kulturkonflikte623.3.3 Techniken der Neutralisierung663.4 Zusammenfassung674. Kriminalität und soziale Kontrolle694.1 Der Einfluss der Medien714.2 Kriminalitätsfurcht744.2.1 Perspektiven auf Kriminalitätsfurcht754.2.2 Kriminalitätseinstellungen804.3 Klassiker der sozialen Kontrolle und Kriminalität844.3.1 Labeling Approach844.3.2 Rational Choice904.4 Zusammenfassung975. Diskussion1016. Schluss1117. Informationsteil und Verzeichnisse1147.1 Literaturverzeichnis1147.2 Kommentierte Listen1297.2.1 Zeitschriften1297.2.2 Handbücher und Nachschlagewerke1307.2.3 Fachgesellschaften1307.2.4 Datenbanken1307.2.5 Bildquellen1307.3 Personenregister1327.4 Sachregister135

About the author

Dr. Sandro Corrieri ist akademischer Oberrat am Institut für Soziologie der Universität Koblenz. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Soziale Ungleichheit, Sicherheitsforschung und Organisationssoziologie.

Summary

Kriminalität: Was der eine fürchtet, fasziniert den anderen. Das Thema ist deshalb im gesamten Medienspektrum präsent – ob als Blockbuster oder True-Crime-Podcast. Kommt es aber zu einem selbsterlebten Delikt, können die Folgen das Leben nachhaltig prägen. Doch wie kommt es dazu? Welche Strukturen der Gesellschaft begünstigen Kriminalität? Und wer sagt überhaupt, was kriminell ist?
Diese kompakte Einführung in die Kriminalsoziologie erläutert aktuelle Phänomene wie Gentrifizierung, politische Radikalisierung oder Kriminalitätsfurcht und bringt sie mit Klassikern der Soziologie in Verbindung. Verhandelt werden wichtige Begriffe, Theorien und jüngere Entwicklungen der Forschung und Gesellschaft.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.