Sold out

Germania Sacra. Dritte Folge - Band 21: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Erzbistum Mainz 2: Die Mainzer Erzbischöfe von 1396 bis 1484

German · Hardback

Description

Read more

Der Band beschreibt das Leben und Wirken der Mainzer Erzbischöfe zwischen 1396 und 1484. Die Zeit wird bestimmt von den Reformbestrebungen in Kirche und Reich. Für die Erzbischöfe, die als Angehörige des kleinen Kreises der Königswähler zur Führungselite des Reiches und der Kirche gehörten, war es selbstverständlich, sich mit diesen großen politischen Fragen zu befassen. Ihr Verhalten wurde dabei nicht unwesentlich vom Konkurrenzkampf mit den wichtigsten Nachbarn, den Pfalzgrafen bei Rhein und den Landgrafen von Hessen, bestimmt, in dem es nicht nur um den Ausbau oder die Behauptung der weltlichen Macht von Kurmainz, sondern auch um dessen geistliche Kompetenzen ging. Die Erwähnung der Pfalzgrafen, die wie die Erzbischöfe ebenfalls Kurfürsten waren und als Angehörige der königsfähigen Familie der Wittelsbacher mit den Dynastien der Luxemburger und Habsburger um die Reichskrone wetteiferten, verweist auf die komplexe Überschneidung von Landes-, Reichs- und Kirchenpolitik.
Die erste Vita behandelt Jofried von Leiningen ( 1410), der zwar 1396 vom Domkapitel gewählt wurde, sich aber nicht gegen den vom Papst providierten Johann von Nassau ( 1419) durchsetzen konnte. Am Ende wird Albrecht von Sachsen ( 1484) vorgestellt, der wegen seiner Jugend nur als Administrator amtierte und wegen seines frühen Todes nie die erzbischöfliche Weihe erhielt. Ein anderer Spezialfall ist Diether von Isenburg ( 1482), den die Domherren zweimal (1459 und 1475) zum Erzbischof wählten. Zwischenzeitlich hatte ihn der ebenfalls vom Papst providierte Adolf von Nassau (1461/63-1475) aus dem Amt verdrängt. Die beiden Nassauer gelangten also erst nach Stiftsfehden, auf die sowohl die Pfalzgrafen als auch - mit größerem Erfolg - die jeweiligen Reichsoberhäupter Einfluss zu nehmen versuchten, an die Regierung. Von besonderer Bedeutung ist die Fehde von 1461-1463, die eine Jahrzehnte währende Vormachtstellung von Kurpfalz gegenüber Kurmainz begründete und dadurch auch die Widerstandskraft gegenüber Hessen und die Bedeutung der Erzbischöfe als Verbündete des habsburgischen Kaisers Friedrich III. schwächte.
.

About the author










Wolfgang Voss, Mainz, Germany.

Product details

Authors Thomas Krüger, Wolfgang Voß
Assisted by Niedersächsische Akademie der (Editor), Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu G (Editor), Jasmin Hoven-Hacker (Editor), Bärbel Kröger (Editor), Bärbel Kröger u a (Editor), Nathalie Kruppa (Editor), Nathalie Kruppa u a (Editor), Niedersächsische Akademie der (Editor), Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Editor), Christian Popp (Editor)
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 06.11.2023
 
EAN 9783111086477
ISBN 978-3-11-108647-7
No. of pages 288
Dimensions 165 mm x 26 mm x 226 mm
Weight 656 g
Illustrations 13 col. ill.
Sets Germania Sacra. Dritte Folge
Germania Sacra
Series Germania Sacra
Subject Humanities, art, music > History > Middle Ages

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.