Fr. 47.50

Gefühle. Gemeinsam. Teilen. - Soziale und emotionale Kompetenzen alltagsintegriert fördern: Das KoKit-Beratungskonzept

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Fachbuch vermittelt Erkenntnisse und Hilfen in der Beratung pädagogischer Fachkräfte bei der alltags-integrierten Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Kindern in Kindertagesstätten. Dabei werden Alltagssituationen als besondere Lerngelegenheiten erkannt und genutzt. Es geht um das Erkennen von Förderbedarfen und Entwicklungsständen sowie der darauf angepassten Reaktion mit emotionsfokussierten Techniken (Emotion Coaching und Koregulation). 

List of contents

Vorwort/Einleitung.- 1. Theoretischer Hintergrund.- 1.1. Die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen.- 1.2. Die Bedeutung sozial-emotionaler Kompetenzen für den Entwicklungsverlauf.- 1.3.   Alltagsintegrierte Förderung durch Emotion Coaching und Koregulation.- 2. Die KoKit-Beratung.- 2.1. Ziele und Ablauf der KoKit Beratung (Überblick).- 2.2.   Praktische Durchführung der KoKit Beratung.- 2.2.1.  Beratungsvorbereitung.- 2.2.2.  Erstgespräch.- 2.2.3. Entwicklungsstandbestimmung.- 2.2.4.Verhaltensbeobachtungen.- 2.2.5.Beratungsgespräche.- 2.2.6.  Beratungsabschluss und Beratungsevaluation.- 3. Evaluation der KoKit-Beratung.- 3.1.   Prozessevaluation der KoKit-Beratung (Implementierungstreue & Beratungszufriedenheit).- 3.2.   Ergebnisevaluation(Interventions-Kontrollgruppenstudie/Prätest-Posttestdesign; kontrollierte Einzelfallstudien/Single-Case-Research-Design).- 4. Referenzen.- 5. Materialsammlung.- 5.1. Liste zu Entwicklungsscreenings.- 5.2. KindorientierteFördermaterialien.- 5.3.  Gesprächsleitfäden.- 5.4.   Evaluationsbogen.- 5.5. KoKit-Elternarbeit:Förderempfehlungen für zu Hause.

About the author

Dr. Eva-Maria Schiller leitet das Centrum für Lernen, Entwicklung und Beratung (Ce.LEB) an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Dr. Judith Silkenbeumer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WWU Münster und approbierte Kinder- und Jugendpsychotherapeutin.
Antonia Gwiasda ist Schulpsychologin an der schulpsychologischen Beratungsstelle Bochum.
Prof. Dr. Joscha Kärtner ist Professor für Entwicklungspsychologie an der WWU Münster.

Summary

Dieses Fachbuch vermittelt Erkenntnisse und Hilfen in der Beratung pädagogischer Fachkräfte bei der alltags-integrierten Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Kindern in Kindertagesstätten. Dabei werden Alltagssituationen als besondere Lerngelegenheiten erkannt und genutzt. Es geht um das Erkennen von Förderbedarfen und Entwicklungsständen sowie der darauf angepassten Reaktion mit emotionsfokussierten Techniken (Emotion Coaching und Koregulation). 

Product details

Authors Gwiasda, Antonia Gwiasda, Joscha Kärtner, Schiller, Eva-Maria Schiller, Judith Silkenbeumer
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.01.2024
 
EAN 9783662665497
ISBN 978-3-662-66549-7
No. of pages 135
Dimensions 168 mm x 8 mm x 240 mm
Illustrations XIX, 135 S. 33 Abb., 7 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology

Pädagogische Psychologie, A, Frühkindliche Pflege & Bildung, Educational psychology, Emotions, Behavioral Science and Psychology, Child, developmental and lifespan psychology, Developmental Psychology, Self-Regulation, Early Childhood Education, Pedagogic Psychology, Early childhood care and education, Emotional development

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.