Fr. 43.90

Digitale Polizei - Aktuelle Einsatzfelder, Potenziale, Grenzen und Missstände

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Digitalisierung von Industrie, Wirtschaft, Verwaltung, des Bildungs- und Dienstleistungs-wesens, mithin großer Bereiche des beruflichen wie privaten Lebens, ist seit mehreren Jahr-zehnten ein Dauerthema und einer in seiner Intensität zunehmender Prozess. Von der digita-len Transformation ist auch die Polizei in vielfacher Hinsicht betroffen bzw. mehr noch: sie gestaltet diesen Weg seit geraumer Zeit aktiv mit. Auszumachen sind vielfältige Facetten des digitalen Polizeihandelns - manches davon transparent und Alltagsgeschäft angekommen, manches hingegen erst im Entwicklungsstadium und sich im Verborgenen abspielend, einiges scheint schlicht noch ungelöst. Der vorliegende Sammelband unternimmt den Versuch, das weitläufige und in Teilen unüber-sichtliche Feld digitaler Polizeiarbeit neu zu vermessen. Im Fokus stehen dabei u.a. algorith-menbasierte Konzepte polizeilicher Arbeit, das Agieren der Polizei in sozialen Netzwerken sowie die Digitalisierung der polizeilichen Einsatz- und Ermittlungsarbeit. Zahlreiche Autor*innen aus Wissenschaft, Polizei und Zivilgesellschaft gehen in diesem Zusammenhang den Fragen nach, welche Chancen und Risiken mit einer zunehmend digitalisierten Polizei einhergehen, welche Herausforderungen sich polizeilich, juristisch sowie gesellschaftlich stel-len und nicht zuletzt, welche Missstände aktuell zu konstatieren sind.

List of contents

Martin Thüne, Kathrin Klaas und Thomas Feltes Vorwort der Herausgeber*innenKapitel I: Digitale Polizei - GrundüberlegungenThomas FeltesZwischen Schreibmaschine und Avatar: Vorteile und Risiken der Di-gitalisierung und Medialisierung der Strafverfolgung Oliver Bidlo Polizeiarbeit zwischen Aufklärung und einer Ästhetik der Überwa-chung Roland Hoheisel-Gruler Staatliches Informationshandeln im Digitalen Raum: Information und Interaktion Holger Plank Die "Präventivwirkung des Nichtwissens": Folgen für die digitale Po-lizeiarbeit Jo Reichertz, Sylvia Marlene Wilz Wie verändert die Einführung der Informations- und Kommunikati-onsmedien die polizeiliche Ermittlungsarbeit? Kapitel II: Algorithmenbasierte Konzepte polizeilicher Arbeit Eike Bone-WinkelPredictive Policing - eine Erfolgsgeschichte? Simon EgbertPredictive Policing: Die Digitalisierung als PräpressionstreiberKai Seidensticker, Felix BodePredictive Policing und die Gefahr der Abstraktion von Polizeiarbeit Martin Thüne"Algorithmic Policing" - Auf der Datenautobahn in Richtung einer neuen Polizei? Kapitel III: Polizei in sozialen Netzwerken Caren Stegelmann, Tabea Louis Teilen und Herrschen: Zur Polizierung des Sicherheitsgefühls und der "guten Ordnung" in der TimelineBen HundertmarkAffect is King - Polizeiliche Gefühlsarbeit im digitalen Raum Jasper Janssen, Alexa Agoropoulos Betroffene Polizei? Von polizeilichen Vulnerabilitätsnarrativen zu Formen diskursiver (Re)Souveränisierung Kathrin KlaasEinsatzkommunikation und Deutungshoheit. Polizeiliche Interaktion in den Sozialen Medien zwischen Neutralitäts- und Sachlichkeitsge-bot und der Verfolgung von Eigeninteressen Jan Wagenblatt Polizeiliche Krisenkommunikation mittels Social Media im Rahmen herausragender Einsatzlagen - Zwischen "Fake News" und "Hate Speech" Kapitel IV Digitalisierung der polizeilichen Einsatz- und Ermitt-lungsarbeit René Tuma, Simon Egbert, Jo ReichertzVideobilder und die Mediatisierung des Polizierens: Praktiken, An-eignung und Folgen Luis-Miguel Herrmann"Ich sehe dich!" - Polizieren im digitalen Blick von Bodycams. Wir-kung und Folgen der disziplinierenden Kommunikationsmacht durch den Imperativ der Sichtbarkeit Marius Kühne Bloß nicht hetzen lassen! Die (polizeiliche) Bekämpfung von Hassrede im Internet Annette BrücknerDer Datenschatten als immanentes Risiko Sebastian Golla, Anna Michel Unklares Datenschutzrecht und Verantwortungsdiffusionen bei poli-zeilichen Informationssystemen Verzeichnis der Autor*innen

Product details

Assisted by Thomas Feltes (Editor), Kathrin Klass (Editor), Martin Thüne (Editor)
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Book
Released 01.11.2022
 
EAN 9783866767584
ISBN 978-3-86676-758-4
No. of pages 353
Dimensions 150 mm x 20 mm x 215 mm
Weight 450 g
Series Polizieren: Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.