Fr. 64.00

Körperpsychotherapie bei chronischen Schmerzen - Integrative Leib- und Bewegungstherapie (IBT)

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Schmerzen bio-psycho-sozial-ökologisch behandeln
Praxisanregend: Das Buch motiviert, Körperpsychotherapie am eigenen Leib zu erfahren und zu erlernen

Kreativ vielfältiger Zugang: Der Lebensraum wird als ökologische Perspektive mitgedacht

Online: Videomaterial, Übungsanleitungen und Bilder

Um SchmerzpatientInnen in ihrem Leid zu helfen, geht dieses Buch von einem Zusammenspiel von biologischen, seelischen, sozialen und ökologischen Verursachungfaktoren in deren Erlebens- und Leidensgeschichte aus. In einem modernen Schmerzverständnis ist die phänomenologische Vorgehensweise von der Befunderhebung über die Diagnostik bis zur therapeutischen Intervention handlungsleitend. Waibel beschreibt für die Integrative Leib- und Bewegungstherapie, wie das gelingt.

Der akute Schmerz trifft vorrangig den physiologischen Körper. Der chronische Schmerz ist hingegen ein Angriff auf die Person des Menschen. Das bedeutet, dass der Mensch als Leibsubjekt im Mittelpunkt der Körperpsychotherapie steht. Nur Sprechen allein genügt nicht. Was sagt der Körper? Die Körperpsychotherapie erfasst den Menschen in seinen impliziten Beziehungsmustern und seiner gesamten leiblichen Existenz.

About the author

M.Sc. Psychotherapie, Dipl. Soz.Arb., Dipl. Supervisor, IBT Lehrtherapeut (DGIB/EAG), 41-jährige Tätigkeit in einer Fachklinik für Psychosomatische/Psychotherapeutische Medizin/Rehabilitation. Derzeit tätig in freier Praxis als IBT-(Lehr-)Therapeut, Supervisor und Referent an Hoch- und Fachschulen.

Summary

Schmerzen bio-psycho-sozial-ökologisch behandeln
Praxisanregend: Das Buch motiviert, Körperpsychotherapie am eigenen Leib zu erfahren und zu erlernen

Kreativ vielfältiger Zugang: Der Lebensraum wird als ökologische Perspektive mitgedacht

Online: Videomaterial, Übungsanleitungen und Bilder

Um SchmerzpatientInnen in ihrem Leid zu helfen, geht dieses Buch von einem Zusammenspiel von biologischen, seelischen, sozialen und ökologischen Verursachungfaktoren in deren Erlebens- und Leidensgeschichte aus. In einem modernen Schmerzverständnis ist die phänomenologische Vorgehensweise von der Befunderhebung über die Diagnostik bis zur therapeutischen Intervention handlungsleitend. Waibel beschreibt für die Integrative Leib- und Bewegungstherapie, wie das gelingt. 

Der akute Schmerz trifft vorrangig den physiologischen Körper. Der chronische Schmerz ist hingegen ein Angriff auf die Person des Menschen. Das bedeutet, dass der Mensch als Leibsubjekt im Mittelpunkt der Körperpsychotherapie steht. Nur Sprechen allein genügt nicht. Was sagt der Körper? Die Körperpsychotherapie erfasst den Menschen in seinen impliziten Beziehungsmustern und seiner gesamten leiblichen Existenz.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.