Fr. 37.90

Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes für die Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum. Demnach wird anhand dieser Literaturarbeit die folgende Forschungsfrage bearbeitet: Welche Möglichkeiten und Hemmnisse bestehen in der Teilhabe an Bildung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum unter Einsatz des TEACCH-Ansatzes?

Für die Bearbeitung der Forschungsfrage wird zunächst in Kürze grundlegend auf das Autismus-Spektrum eingegangen, indem die Behinderung nach dem ICD-11 und DSM-5 klassifiziert sowie die Symptomatik, Epidemiologie, Komorbiditäten und Ätiologie herausgearbeitet werden. Weiterführend wird im folgenden Kapitel der Begriff Teilhabe vom Inklusionsbegriff abgegrenzt und die rechtlichen Grundlagen nach dem SGB IX, SGB VIII und der UN-BRK verdeutlicht, welche für Schüler*innen im Autismus-Spektrum Gültigkeit besitzen können. Im vierten Kapitel wird der schulische Alltag von Schüler*innen im Autismus-Spektrum beleuchtet. Dazu werden schulische Stärken und Schwierigkeiten, nötige Rahmenbedingungen und Unterstützungsangebote für eine Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum herausgearbeitet. Der TEACCH-Ansatz als eine evidenzbasierte Fördermethode wird im Folgenden Kapitel zunächst theoretisch verortet. Zu diesem Zweck wird der TEACCH-Ansatz begrifflich eingeordnet, die TEACCH-Philosophie und die Methode des Structured TEACCHing vorgestellt sowie die Evidenzbasierung des Ansatzes verdeutlicht. Im Weiteren folgt die Untersuchung des TEACCH-Ansatzes in der Schule, wobei ein Schwerpunkt auf der Methode des Structured TEACCHing in der Schule liegt. Dazu erfolgt auf Grundlage der vorherigen Auseinandersetzungen eine Diskussion hinsichtlich der Möglichkeiten und Hemmnisse des TEACCH-Ansatzes für eine Teilhabe an Bildung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum. In einem abschließenden Fazit werden wichtige Aspekte hinsichtlich der Bearbeitung der Forschungsfrage zusammengetragen und ein Ausblick auf weitere Auseinandersetzung mit der Thematik aufgezeigt.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2022
 
EAN 9783346713704
ISBN 978-3-346-71370-4
No. of pages 56
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 96 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1270482
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.