Read more
Rauchende Herren auf der Tramway, ungezogene Kinder, verantwortungslose Eltern, schlechtes Personal - kommen Ihnen diese Klagen bekannt vor? Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts war man über diese Missstände ganz und gar nicht erfreut. Die Zeitung "Wiener Hausfrau" ließ ihre Leserschaft in der Rubrik "Klaghansl" über ihre alltäglichen Ärgernisse Dampf ablassen. Eine Sammlung dieser Beiträge zeigt, dass sich die Wiener schon vor mehr als hundert Jahren äußerst gerne echauffierten. Anlass dafür gaben keine großen politischen oder sozialen Themen, sondern Alltägliches - so entsteht für die heutige Leserschaft ein spannender und einzigartiger Einblick in die damalige Zeit.
- Amüsante Reise in die »gute alte Zeit«
- Charmantes Geschenk mit bibliophiler Ausstattung
About the author
Stefan Franke
, geboren 1976, beschäftigt sich gerne mit historischen Zeitungen und ist mit seiner Lesereihe „Die Zeitungslesung“ vor Publikum und in den Sozialen Medien zu hören.
Trotz jahrelanger Arbeit in den Neuen Medien schlägt sein Herz am stärksten für das Eintauchen in eine Welt lange vor der Digitalisierung. Stefan Franke lebt in Wien.
Summary
Stefan Franke nimmt sich in seinem Buch „Ein bisserl schimpfen, ein bisserl räsonieren“ das vielgerühmte „goldene Wienerherz“ zur Brust und beweist: das typische Wiener Raunzen ist beileibe keine Erfindung der Gegenwart!
Auch schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts war man in Wien über gewisse Missstände so gar nicht erfreut und so ging die Leserschaft der „Wiener Hausfrau“ schon damals der – angeblichen - Lieblingsbeschäftigung der Wiener dem Motschkern nach und lies ordentlich „Dampf“ ab. Aber nicht kurz und prägnant, den das entspräche nicht der Wiener Art.
Man beschwerte sich über rauchende Herren auf der Tramway, ungezogene Kinder, verantwortungslose Eltern und natürlich besonders über das schlechte Personal …
Stefan Franke hat in seinem Buch zahlreiche Leserbriefe zu den unterschiedlichsten Themen gesammelt, so erbost sich z.B. eine „Jungens-Mama“ über die Darbietung im Kinder-Weihnachtstheater:
„… aber wie staunte ich, als im Raimundtheater im Stück „Wie Klein-Else das Christkind suchen ging“ Bruder Fritzchen sein rotes Zünglein herausstreckte sowie eine recht nette lange Nase hinter einer alten Base machte und sie „alte Schachtel“ benannte. Dass der kleine Schelm für uns Erwachsene damit ein ganz drolliges Bildchen abgab, will ich nicht bestreiten, aber dass diese Szene für die Kinder ebenso interessant war wie vielleicht zum Schluss die hübsche Weihnachtsszene, ist noch bestimmter … „
Oder eine andere Leserin über das Rauchen in der Öffentlichkeit:
„Ich möchte vorausschicken, dass ich keine ausgesprochene Gegnerin des Tabakrauchens bin, schon mit Rücksicht auf die gesamte Tabakindustrie. „Wenn du rauchst, so gehe in dein Kämmerlein“, möchte ich den Herren der Schöpfung zurufen. Leider sieht man es ja oft, dass draußen im Freien geraucht wird. Und immer haben die Männer einen allerdings nur ihnen plausiblen Grund dafür, dass sie uns die Luft verderben. Im Winter brauchen sie einen Nasenwärmer, und im Sommer wird die Trockenheit im Halse angeblich durch das Rauchen beseitigt. Ich lasse gern jeden nach seiner Fasson selig werden, solange ich dabei nicht selbst aus der Fasson gebracht werde. …“
Foreword
Pomeranzenschalen am Trottoir und andere Unsitten
Additional text
Ein höchst vergnügliches Buch!
Die Presse | Hans Werner Scheidl
Report
Ein höchst vergnügliches Buch! Die Presse | Hans Werner Scheidl Hans Werner Scheidl Die Presse 20230516