Description
Product details
Authors | Wilfrid Lupano |
Assisted by | Ohazar (Illustration), Marcel Le Comte (Translation), Thomas Schöner (Translation) |
Publisher | Carlsen |
Original title | Vikings dans la brume - Tome 1 |
Languages | German |
Age Recommendation | ages 10 to 99 |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 27.06.2023 |
EAN | 9783551027368 |
ISBN | 978-3-551-02736-8 |
No. of pages | 64 |
Dimensions | 220 mm x 6 mm x 296 mm |
Weight | 311 g |
Illustrations | Farbig illustriert |
Series |
Wikinger im Nebel |
Subjects |
Fiction
> Comic, cartoon, humour, satire
> Comic
Graphic Novel / Comic: Humor, Graphic Novel / Comic: Historisches, Wikinger Buch, Vikings, COMICS & GRAPHIC NOVELS / Historical Fiction, COMICS & GRAPHIC NOVELS / Manga / Humorous, Geschenkbuch Mann, piraten buch, Vikinger, ca. 800 bis ca. 1050 (dänische Wikingerzeit), Hägar, Wikinger Comic, hägar der schreckliche, buch humor männer, wicky und die starken männer, humorvolle bücher für männer, assassins creed valhalla |
Customer reviews
-
Wikinger-Comic
Dieser Comic ist in insgesamt 6 kurze Bücher aufgeteilt. Die Rahmenhandlung bietet den Start zu den Raubzügen bis hin zur Rückkehr ins Dorf. Dabei erfahren wir etwas über die Fahrt, Probleme mit dem Nebel und Felsen, warum sie keine Kirchen mehr brandschatzen und die lange Geschichte eines Helmes, der zweckentfremdet wurde. Aber auch die daheimgebliebenen Frauen haben mich gut unterhalten können, die erstmal radikalen Frühjahrsputz machen und sich über die männerfreie Zeit freuen, einen Sklaven vom Frondienst befreien, damit er, ein Geistlicher, ihnen etwas über die Apokalypse berichtet.
Ein toller Humor und immer kurze Versatzstücke, die aber doch ein Ganzes bilden. Auch die Zeichnungen haben mir richtig gut gefallen sowie auch die Größe der Illustrationen und die Textmenge, die gut auf einen Comic angepasst war.
Über weitere Bände der Reihe würde ich mich freuen. -
Vorkenntnisse von Vorteil
Die Brüder Lupano haben einen kreativen Comic über Wikinger mit ihren alltäglichen Herausforderungen in Zeiten ihres Chancemangement geschaffen. Das Cover läd ein, die Wikinger eines fiktiven Stammes auf ihrem Beutezug zu begleiten. Erzählt werden Erlebnisse und Routinen des zurück in der Heimat gebliebene Teil des Wikingerclans, wie auch des zur See Fahrenden. Zu Hause bleiben vorallem Frauen, Kinder und Alte. Die Geschichte teilt sich in diese zwei wesentlichen Handlungsstränge. Als ein roter Faden und verbindenes Element zieht sich die Konfronation von unterschiedlichen Glaubensrichtungen. Die Stränge unterteilen sich wiederum in kurze Episoden von meistens einer halben Seite.
Das Ende finde ich recht offen. Dies empfinde ich für ein Kinder - und Jugendbuch als schade. Die Grundgeschichte ist m.E. nicht so mitreißend und wirkte an vielen Stellen trotz der Kürze sehr zäh und damit wenig unterhaltsam. Die Zeichungen hingegen gefallen mir gut und sind toll für einen Comic.
Der Humor und Inhalt erscheinen mir eher für ein Alter weit über 10 Jahren angebracht. Eine Facette des Inhaltes sind Rollenklischees für deren Verständnis eine gewisse Lebenserfahrung benötigt wird. Die nordische Mythologie sollte den Lesern auch nicht ganz fremd sein.
Da es sich eher um Persiflage und Satire handelt, könnte eine wesentlich ältere Leserschaft gefallen an der Geschichte finden und den darin liegenden Humor verstehen. Es gibt Passagen, die ich für Kinder als bedenklich ansehe.
Daher ist dieser Comic als Kinder - und Jugendbuch ab 10 Jahren (!) aus meiner Sicht keine Empfehlung. -
Wikinger Comic, den ich überhaupt nicht lustig fand
Bewertet mit 2,5 Sterne
Ich habe mich zunächst gewundert, dass das Buch mit gerade mal 64 Seiten für Kinder ab 10 Jahren sein sein. Aber Comics sind meist nicht sehr umfangreich und momentan voll im Trend. Sie eignen sich daher gut für Lesemuffel. Wir sind kleine Wicki-Fans und die Leseprobe hat uns auch gleich an Wicki und sein Dorf erinnert. Da die kurzen Episoden eine gesamte Geschichte ergeben sollen, waren wir sehr gespannt auf den ganzen Wikinger-Comic.
Leider wurden meine Erwartungen an die Geschichte nicht erfüllt. Ich als Erwachsene fand das Buch nicht wirklich unterhaltsam und konnte nur äußert selten mal über ein paar Szenen schmunzeln. Obwohl das Heft im A4 Format ist, sind die Bilder sehr klein und die Schrift dazu noch kleiner. Hinzu kamen ein paar fremde Wörter, die für ein Kinderbuch eher ungeeignet sind bzw. besser erklärt hätten werden können. Außerdem habe ich das Wort Wikinismus noch nie gehört. Ist das ein Übersetzungsfehler? Zumindest findet man das Wort im Buch auch noch in zwei Schreibweisen. Und dann die ganzen Götter, dessen Namen man um die Ohren gehauen bekommt. Kinder benötigen dafür vermutlich so einige Vorkenntnisse. Die Pointen der einzelnen Episoden aber auch die Handlung insgesamt ist für Kinder schwer zu erfassen.
Ich kann dieses Buch nicht wirklich als Kinderbuch weiterempfehlen und wir werden diese Wikinger-Reihe auch nicht weiter verfolgen. -
Mein Sohn liebt es
Die Faszination Wikinger wird durch diesen witzigen und farbenfrohen Comic aufgegriffen und erinnert vom Stil her an eine Mischung zwischen Wickie, der schrecklichen Adele und Asterix und Obelix. Der Comic ist schön groß, aber auch stabil und kann auch von kleineren Kinderhänden ab 3/4 Jahre gut gehalten werden.
Der Humor macht richtig Spaß und daher nicht nur zum selbst lesen, sondern auch vorlesen geeignet.
Die Geschichten sind recht kurz gefasst, stehen aber thematisch in Zusammenhang. Das Buch zeigt einen kleinen Einblick in die damalige Zeit, die nordische Mythologie und das kommende Christentum und die damit verbundenen Ängste.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, aber das offene Ende stört.
Vorallem bei Kinderbüchern ist es doch immer schön, wenn die Geschichte in sich geschlossen ist. Fortsetzung hin oder her.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.