Fr. 58.50

Ökonomisches Denken lehren und lernen - Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Unter der Leitfrage "Wie lässt sich ökonomisches Denken fördern?" haben Wissenschaftler:innen und Studierende im Rahmen einer Ringvorlesung Zugänge zum ökonomischen Denken diskutiert. Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse dieser Diskussionen und ordnet sie in die aktuellen Debatten zur ökonomischen Bildung ein. Aus der Verbindung von neuen Perspektiven mit theoretischen Analysen, empirischen Befunden und Praxisbeispielen entsteht ein facettenreicher Blick auf didaktische Elemente für ökonomische Bildung, in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Die Autor:innen beleuchten u.a., welche Inhalte sich für die Förderung von ökonomischem Denken eignen und erläutern die Nutzung etablierter Themen und Inhalte der ökonomischen Bildung, von der Verbraucherbildung über die Entrepreneurship Education bis zur Wirtschaftsbürgerbildung. Forscher:innen in wirtschafts- und bildungswissenschaftlichen Disziplinen sowie pädagogische Akteur:innen in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung finden hier aktuelle Analysen und innovative Anregungen zur Förderung ökonomischen Denkens. Die Beiträge des Bandes basieren auf einer hochschulübergreifenden Ringvorlesung der Professional School of Education (PSE) Stuttgart-Ludwigsburg im Sommersemester 2021.

List of contents

Michael Weyland, Taiga Brahm, Tobias Kärner und Ulrich IbererÖkonomische Bildung und ökonomisches Denken - eine EinordnungMichael Weyland, Gregor Pallast und Victor TiberiusÖkonomisches Denken fördern durch kognitiv aktivierende AufgabenTaiga Brahm, Luis Oberrauch, Malte Ring und Luisa ScherzingerReflexive Wirtschaftsdidaktik - Reflexion in verschiedenen Facetten der ökonomischen Bildung Tobias Kärner, Detlef Sembill, Timo KaiserTeachers' concepts of man and pedagogical beliefs: Aspects that should not be neglected when discussing economic educationMarkus Allbauer-JürgensenLernen mit Experimenten: Leichtes Handeln, schweres Denken?Kuno Rinke und Andreas WüsteKontroversität und Multiperspektivität in der ökonomischen Bildung am Beispiel des Lerngegenstandes "bedingungsloses Grundeinkommen"Marco RehmÖkonomisches Denken spielerisch lernen Ekkehard Köhler, Marco Rehm und Michael WeylandKönnen Wettbewerbe ökonomisches Denken fördern? Isabel FreseÖkonomisches Denken lernen durch Projekte - YES Company Programme Ilona EbbersÖkonomisches Denken lehren und lernen in der Entrepreneurship Education Ulrich Iberer und Taiga BrahmJenseits des Wirtschaftsunterrichts: Ökonomisches Denken in der Erwachsenen- und Weiterbildung

About the author










Prof. Dr. Michael Weyland leitet die Abteilung Wirtschaftswissenschaften und das Institut für Ökonomische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Prof.in Dr.in Taiga Brahm ist Professorin für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik an der Universität Tübingen.

Prof. Dr. Tobias Kärner ist Professor für Wirtschaftspädagogik sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für Bildung, Arbeit und Gesellschaft an der Universität Hohenheim.

Dr. Ulrich Iberer ist akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Institut für Bildungsmanagement.

Ausführliche Angaben zu den Herausgebenden können als zusatzmaterial heruntergeladen werden.

Product details

Assisted by Taiga Brahm (Editor), Ulrich Iberer (Editor), Ulrich Iberer u a (Editor), Tobias Kärner (Editor), Tobias Kärner u a (Editor), Michael Weyland (Editor)
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.11.2022
 
EAN 9783763970483
ISBN 978-3-7639-7048-3
No. of pages 186
Dimensions 172 mm x 11 mm x 243 mm
Weight 420 g
Series wbv Publikation
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.