Fr. 138.00

Die Grenzen der Vindikationsverjährung bei Kulturgütern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die immateriellen Interessen eines Kulturguteigentümers werden mangels geeigneter zivilrechtlicher Normen nicht ausreichend geschützt. Insbesondere führt die 30-jährige Verjährungsfrist bei Kulturgütern nicht zu sachgerechten Lösungen. Durch die Vindikationsverjährung verbleibt in der Hand des Eigentümers nur ein nudum ius, welches auch nach 30 Jahren einen unzureichenden Schutz für das Kulturgut darstellt. Eine verfassungskonforme Auslegung der Vindikationsverjährung scheitert am klaren Willen des BGB-Gesetzgebers. Die Arbeit untersucht, inwiefern de lege lata und de lege ferenda der gutgläubige Erwerb, die Ersitzung sowie die Verjährung von abhanden gekommenen Kulturgütern im Sinne des
2 Nr. 1 KGSG eingeschränkt werden kann.

Product details

Authors Anna Niehoff-von Georg
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.12.2022
 
EAN 9783848789696
ISBN 978-3-8487-8969-6
No. of pages 393
Dimensions 156 mm x 21 mm x 230 mm
Weight 559 g
Series Studien zum Zivilrecht
Subjects Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Eigentum, Verjährung, Raubkunst, NG-Rabatt, Besitz, Eigentumsschutz, Kulturgüterschutz, gurlitt, Eigentumserwerb, Herausgabeanspruch, Verjährungseinrede, Art. 14 GG, Ersitzung, causa Gurlit, § 195 BGB, Kunstgüter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.