Share
Fr. 91.00
Pettig, Gryl, Inga Gryl, Fabian Pettig
Geographische Bildung in digitalen Kulturen - Perspektiven für Forschung und Lehre
German · Hardback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Welche Herausforderungen für Forschungs- und Lehrkontexte bedingt die tiefgreifende Transformation alltäglicher Räume und Mensch-Umwelt-Verhältnisse in einer Kultur der Digitalität? Und wie lassen sich die hierin liegenden Potenziale für geographische Bildungsprozesse heben?
Der vorliegende Band widmet sich diesen übergeordneten Fragestellungen und nimmt ernst, dass die Anforderungen an das Fach Geographie weit über technikfokussierte Ansätze, wie die Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) im Klassenzimmer, hinausgehen. Ein Ziel sollte die Befähigung der Schüler*innen zum mündigen Medienhandeln in einer digital und medial durchdrungenen Welt sein. Phänomene wie hybride Räume, Smart Cities und Algorithmizität verlangen nach reflektierter und fachlicher Aufarbeitung digitaler Geographien als Bildungsinhalte, um ein geographisches Lernen mit, über und durch digitale Medien, sowie auch eine geographische Bildung in digitalen Medien zu ermöglichen.
Dieser Aufgabenimmt sich der Band aus zehn Perspektiven an, die die deutschsprachige wissenschaftliche Community der Geographiedidaktik gemeinschaftlich entwickelt hat. Sie loten Aufgaben, Handlungsfelder und Gelingensbedingungen geographischer Bildung in digitalen Kulturen aus. Drei Beitragskategorien bieten innerhalb der einzelnen Perspektiven Orientierung: Basiskommentare, die konzeptionelle Grundlagen darstellen; Forschungsbeitrage, die zur theoretischen wie auch empirischen Klarung beitragen und Good Practice-Beispiele, die Einblicke in Hochschul- und Schulpraxis gewahren. Die Perspektiven sind vielfach verwoben, stehen aber stellenweise auch in Spannung zueinander. Allen Beiträgen gemein ist, dass sie nach Wegen suchen, einen kritischen Umgang mit den Moglichkeiten und Herausforderungen des Digitalen wie auch eine emanzipierte Teilhabe in digitalen Kulturen zu etablieren.
List of contents
1 Perspektiven auf Geographieunterricht in einer Kultur der Digitalität.- 2 Nachhaltige Digitalisierung?- 3 Virtual Reality, Körper und Stadt.- 4 Erkenntnisse aus einer körpersensiblen Lehre mit und zu dem digitalen Medium VR.- 5 Geographie als Weltbeziehungsbildung.- 6 Mit WebGIS und digitalen GeowerkzeugeBasiskonzepte als Ausgangspunkte fachlich-unterrichtlicher Erschließungen digitaler Kulturenn Fach- und Medienkompetenzen für das 21.Jahrhundert entwickeln.- 7 Flipped Classroom unter der Lupe!- 8 Basiskonzepte als Ausgangspunkte fachlich-unterrichtlicher Erschließungen digitaler Kulturen.- 9 "Computational Thinking" im GW-Unterricht.- 10 Ungleichheit in geomedienbasierten Bildungskontexten.- 11 Mündigkeit als Leitwert geographischer Bildung in einer Kultur der Digitalität.- 12 #Saubere Energie .- 13 Mündige Entscheidungen in digitalen Spielen.- 14 Plattformurbanismus.- 15 Eine Welt aus Daten.- 16 (Un-)Sichtbarkeit im Geoweb - was Privatsphäre bei der Nutzung digitaler Geomedien bedeutet.- 17 Orientierung-Ermöglichen in einer digitalen Berufswelt.- 18 GIS-Kompetenz als Future Skill für geographiespezifische Berufsfelder.- 19 Zukunftsszenarien der Arbeitswelt von Geograph*innen.- 20 Hybridität, Code, Netzwerk.- 21 Urbane Kulturen der Digitalität als Bildungsanlass.- 22 Raumkonstruktionen in sozialen Medien.- 23 "Kunden wie du kauften auch...".- 24 Algorithmisches Lernen im Sachunterricht.- 25 "Meine Identität ist viele".- 26 "Come in: We're open".- 27 Von Bildungsquellen, Wissensströmen und Datenfluten.- 28 Gestaltung geomedialer Lernumgebungen mittels offener Bildungsressourcen (OER).- 29 Die Professionalisierung von Lehrkräften für eine geographische Bildung in digitalen Kulturen.- 30 Verwendung digitaler Medien zur sprachbewussten Professionalisierung von angehenden Geographielehrkräften.- 31 Professionalisierung angehender Geographielehrkräfte durch den Einsatz von virtueller Realität.- 32 Geographische Bildung in digitalen Kulturen.
About the author
Fabian Pettig ist Assistenzprofessor am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz. Er forscht zu den bildungstheoretischen Implikationen von Nachhaltigkeit und Digitalität in Schule und Hochschule unter besonderer Berücksichtigung transformativer, partizipativer und handlungsorientierter Lernumgebungen.
Inga Gryl ist Professorin am Institut für Geographie und am Institut für Sachunterricht an der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht zur Professionalisierung von Lehrkräften, digitalen Geomedien sowie Open Educational Resources (OER) in Lehre und Schule, geographischer Bildung in einer Kultur der Digitalität und Innovativität im Unterricht. Sie ist Mitautorin verschiedener curricularer Schriften und Positionspapiere zu digitalisierungsbezogener Bildung.
Summary
Welche Herausforderungen für Forschungs- und Lehrkontexte bedingt die tiefgreifende Transformation alltäglicher Räume und Mensch-Umwelt-Verhältnisse in einer Kultur der Digitalität? Und wie lassen sich die hierin liegenden Potenziale für geographische Bildungsprozesse heben?
Der vorliegende Band widmet sich diesen übergeordneten Fragestellungen und nimmt ernst, dass die Anforderungen an das Fach Geographie weit über technikfokussierte Ansätze, wie die Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) im Klassenzimmer, hinausgehen. Ein Ziel sollte die Befähigung der Schüler*innen zum mündigen Medienhandeln in einer digital und medial durchdrungenen Welt sein. Phänomene wie hybride Räume, Smart Cities und Algorithmizität verlangen nach reflektierter und fachlicher Aufarbeitung digitaler Geographien als Bildungsinhalte, um ein geographisches Lernen mit, über und durch digitale Medien, sowie auch eine geographische Bildung in digitalen Medien zu ermöglichen.
Dieser Aufgabenimmt sich der Band aus zehn Perspektiven an, die die deutschsprachige wissenschaftliche Community der Geographiedidaktik gemeinschaftlich entwickelt hat. Sie loten Aufgaben, Handlungsfelder und Gelingensbedingungen geographischer Bildung in digitalen Kulturen aus. Drei Beitragskategorien bieten innerhalb der einzelnen Perspektiven Orientierung: Basiskommentare, die konzeptionelle Grundlagen darstellen; Forschungsbeiträge, die zur theoretischen wie auch empirischen Klärung beitragen und Good Practice-Beispiele, die Einblicke in Hochschul- und Schulpraxis gewähren. Die Perspektiven sind vielfach verwoben, stehen aber stellenweise auch in Spannung zueinander. Allen Beiträgen gemein ist, dass sie nach Wegen suchen, einen kritischen Umgang mit den Möglichkeiten und Herausforderungen des Digitalen wie auch eine emanzipierte Teilhabe in digitalen Kulturen zu etablieren.
Product details
Authors | Pettig |
Assisted by | Gryl (Editor), Inga Gryl (Editor), Fabian Pettig (Editor) |
Publisher | Springer, Berlin |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 13.01.2024 |
EAN | 9783662664858 |
ISBN | 978-3-662-66485-8 |
No. of pages | 411 |
Dimensions | 168 mm x 27 mm x 240 mm |
Illustrations | XVII, 411 S. 51 Abb., 35 Abb. in Farbe. |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Geosciences
> Geography
A, Teaching, Geography, Social Geography, Cultural Geography, Earth and Environmental Science, Education, general, Teaching skills and techniques, Educational Technology, Geography, general, Human Geography, Social and Cultural Geography, Didactics and Teaching Methodology, Digital Education and Educational Technology, Integrated Geography |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.