Fr. 49.90

Nutzerbindung und Zahlungsbereitschaft bei Online-Medien. Effektive Strategien und Handlungsempfehlungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit der Nutzerbindung und Zahlungsbereitschaft bei Online-Medien auseinander. Viele deutsche Verlage treiben ihre Online-Bezahlmodelle voran. Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) geht davon aus, dass sich bis 2023 nahezu alle Zeitungen für ein digitales Bezahlsystem aussprechen werden.

Der Gedanke ist gereift, dass Journalismus auch im Netz seinen Preis haben darf. Doch damit ist folgendes Problem nicht gelöst: Die derzeit größten Herausforderungen vieler Verlage sind weiterhin, Nutzer zu gewinnen und an die eigene Marke zu binden, wie Holger Kansky, Leiter Digitales beim BDZV, erklärt.

Trotz der seit Jahren steigenden Paid Content-Umsätze bei den Zeitungen ist die Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte weiterhin nicht ausreichend. Dabei scheint dies auf den ersten Blick verwunderlich: Die Preise für ein digitales Standard-Abo sind durchschnittlich gesunken und viele Redaktionen wollen ihre Vertriebsstrategien zunehmend digital ausrichten. Das E-Paper ist ohnehin schon länger auf dem Markt. Zusätzlich arbeiten einige Verlage seit längerem mit Datenkonzepten wie Artikel- Scores, um Inhalte jederzeit optimieren zu können und wollen Erfolgsfaktoren bezahlpflichtiger ¿Plus¿-Artikel erarbeiten.

Der Journalismus hat auch nach wie vor eine hohe Bedeutung: Zu Beginn der Corona-Krise profitierten viele Online-Medien von hohen Reichweiten und Zugriffszahlen auf ihren Websites. Auch die Zahl abgeschlossener Abos ist während dieses Zeitraums gewachsen. Nach Kansky sei die Leserbeziehung noch nicht loyal und ausreichend nachhaltig.

Netflix und Spotify könnten als Vorbild dienen: Die Streaming-Plattformen setzen auf Algorithmen basierend auf individuellen Interessen und gehören mittlerweile schon fest zum Alltag. Zwar lassen sich Bewegtbild- und Musikangebote nicht mit Nachrichten vergleichen, doch ein ¿Spotify für News¿ wird in der deutschen Verlagslandschaft zumindest diskutiert.

Product details

Authors Julian Promies
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.10.2022
 
EAN 9783346717863
ISBN 978-3-346-71786-3
No. of pages 100
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 157 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1266376
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.