Read more
Für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in Deutschland arbeiten derzeit rund 5,8 Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen. Dazu zählen auch die sogenannten Gesundheitsfachberufe. Die meisten Ausbildungen in Gesundheitsfachberufen sind mit Blick auf die aktuellen und künftigen Versorgungsbedarfe der Bevölkerung neu aufgestellt.Die vorliegende Publikation beschreibt den aktuellen Sachstand der Modernisierung und Weiterentwicklung der Ausbildungen in Gesundheitsfachberufen. Im Mittelpunkt stehen Akademisierung, Modernisierung und neue Berufe sowie die mit den Reformen verbundenen Herausforderungen im Kontext der Umsetzung der novellierten Ausbildungen.
List of contents
VorwortAbbildungsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisDas Wichtigste in Kürze1 Gesundheitsfachberufe - nicht nur in der Pandemie systemrelevant!2 Akademisierung - Modernisierung - neue Berufe: aktueller Sachstand im Überblick2.1 Akademisierung: Hebammen, Pflegefachberufe, Therapieberufe2.1.1 Hebammen (Vollakademisierung seit 1. Januar 2020)2.1.2 Pflegefachberufe (Generalistik und Teil-Akademisierung seit 1. Januar 2020)2.1.3 Therapieberufe (Verlängerung der Modellklauseln bis 2024 und Modernisierung)2.2 Modernisierung der beruflichen Ausbildung: MTA, PTA, Notfallsanitäter/-in2.2.1 Berufe in der Medizinischen Technologie (MTA-Reformgesetz: Inkrafttreten: 1. Januar 2023)2.2.2 Pharmazeutisch-technische Assistentinnen/Assistenten (PTA-Reformgesetz: Inkrafttreten 1. Januar 2023)2.2.3 Notfallsanitäter/-in (Änderung des Notfallsanitätergesetzes:
2a "Eigenverantwortliche Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter")2.3 Neue Berufe: ATA und OTA (In Kraft seit 1. Januar 2022)2.4 Weitere Gesundheitsfachberufe2.4.1 Diätassistent/-in2.4.2 Masseur/-in und medizinische/-r Bademeister/-in2.4.3 Orthoptist/-in2.4.4 Podologin/Podologe3 ResümeeLiteraturverzeichnisAbstract