Fr. 35.50

Der Sprung - Eine Reise zu den Anfängen des Denkens in der Steinzeit

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

WAS DACHTEN DIE MENSCHEN VON LASCAUX, PECH MERLE UND GÖBEKLI TEPE? EINE REISE ZU DEN ANFÄNGEN DES DENKENS IN DER STEINZEIT

Von den farbigen Handabdrücken in der Höhle von Pech Merle bis zu den lebensgroßen Felsgravuren zweier Giraffen in der Sahara; von den riesigen Petroglyphen auf Hawaii über die Tierdarstellungen in Göbekli Tepe bis zu den rätselhaften Zeichen in den Höhlen von Salento - Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um uns die frühesten Phasen der Entstehung unseres Vorstellungsvermögens und des menschlichen Denkens zu vergegenwärtigen.

Die Geschichte der Menschheit hat sich nicht stetig, mit schöner Regelmäßigkeit, sondern in unvorhersehbaren Sprüngen entwickelt. Wir begegnen Zeichnungen von Männern und Frauen und von ausgestorbenen Tieren, abstrakten Figuren scheinbar ohne Bedeutung, dem Gefühl eines gemeinsamen Raums. Wie und warum sind sie entstanden? Wie entsteht ein Symbol, ein Piktogramm, ein Zeichen? Wer schafft sie? Und an wen wenden sie sich? Silvia Ferraras neues Buch ist eine Reise auf der Suche nach den entlegenen und geheimnisvollen Orten, an denen die Menschen begannen, sich von der Dominanz der Realität zu lösen. Sie erfanden Figuren, Symbole, Worte: etwas völlig Neues, Mächtiges, die Zeiten Überdauerndes.

  • Was sagen uns die frühen Symbole, Piktogramme und Zeichen über unsere Vorfahren
  • Silvia Ferrara zeigt uns die Geschichte unserer Menschwerdung
  • Eine Reise zu den wichtigsten Stätten der ersten abstrakten Zeichen

List of contents

FÜNFZIGTAUSEND JAHRE

ANLAUF

ABSPRUNG
Animationen
HÖHLEN
Pech Merle, Frankreich
Chauvet-Höhle, Frankreich
Lascaux, Frankreich
La Pasiega, Spanien
Blombos, Südafrika
Australien

DER SPRUNG NACH VORN
Zeichen
WÜSTEN
Sahara
Ägypten
Jordanien
GEWÄSSER
Amerika
Poesie und Umfeld, Italien

DER SPRUNG NACH OBEN
Projektionen, Anatolien
Zikkurat, Iran
Die Riesin, Malta

DER SPRUNG HINAUS
Imperium des Wortes
Bilder
Segmente

DER SPRUNG INS DUNKEL

IN DER ZWISCHENZEIT

BIBLIOGRAFIE

BILDNACHWEIS

About the author

Silvia Ferrara ist Professorin für "Ägäische Kulturen" an der Universität Bologna und Projektleiterin des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts INSCRIBE (‹Invention of Scripts and their Beginnings›, 2018–2023), das die Erfindung und die frühen Phasen der Schrift untersucht.

Summary

WAS DACHTEN DIE MENSCHEN VON LASCAUX, PECH MERLE UND GÖBEKLI TEPE? EINE REISE ZU DEN ANFÄNGEN DES DENKENS IN DER STEINZEIT

Von den farbigen Handabdrücken in der Höhle von Pech Merle bis zu den lebensgroßen Felsgravuren zweier Giraffen in der Sahara; von den riesigen Petroglyphen auf Hawaii über die Tierdarstellungen in Göbekli Tepe bis zu den rätselhaften Zeichen in den Höhlen von Salento – Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um uns die frühesten Phasen der Entstehung unseres Vorstellungsvermögens und des menschlichen Denkens zu vergegenwärtigen.

Die Geschichte der Menschheit hat sich nicht stetig, mit schöner Regelmäßigkeit, sondern in unvorhersehbaren Sprüngen entwickelt. Wir begegnen Zeichnungen von Männern und Frauen und von ausgestorbenen Tieren, abstrakten Figuren scheinbar ohne Bedeutung, dem Gefühl eines gemeinsamen Raums. Wie und warum sind sie entstanden? Wie entsteht ein Symbol, ein Piktogramm, ein Zeichen? Wer schafft sie? Und an wen wenden sie sich? Silvia Ferraras neues Buch ist eine Reise auf der Suche nach den entlegenen und geheimnisvollen Orten, an denen die Menschen begannen, sich von der Dominanz der Realität zu lösen. Sie erfanden Figuren, Symbole, Worte: etwas völlig Neues, Mächtiges, die Zeiten Überdauerndes.


  • Was sagen uns die frühen Symbole, Piktogramme und Zeichen über unsere Vorfahren
  • Silvia Ferrara zeigt uns die Geschichte unserer Menschwerdung
  • Eine Reise zu den wichtigsten Stätten der ersten abstrakten Zeichen

Additional text

„Ebenso seltener wie anschaulicher Blick in eine scheinbar unnahbare Zeit … Hinzu kommt Ferraras unverwechselbarer Stil: Zwischen Reisebericht, fiktionaler Erzählung und wissenschaftlicher Analyse changierend, trifft sie einen Ton, der die Leseerfahrung kurzlebig macht, ohne dabei an Tiefe zu verlieren.“

ZEIT ONLINE, Friedrich Weißbach

„Eine überaus anschauliche, um nicht zu sagen: faszinierende, Bestandsaufnahme dieser weitgehend unbekannten Phase der Menschheitshistorie … ‚Der Sprung‘ ist eine durchweg erhellende, provozierende und bisweilen auch ergreifende Darstellung der Vorgeschichte.“

Schweizer Monat, Vojin Saša Vukadinovi?

„Buch der Stunde … Ein Panorama der Ausdruckswelten der Steinzeitmenschen -und zugleich ein Bild der alle verbindenden Gemeinsamkeiten der neuen, schöpferischen Formen des Denkens“

Falter, Sebastian Kiefer

„Liebt es zu erzählen, manchmal elegant und witzig, manchmal etwas verrätselt“

WDR 3, Christoph Fleischmann

„So erhellende wie unterhaltsame Lektüre.“

Bild der Wissenschaft, Jürgen Nakott

Report

"Ebenso seltener wie anschaulicher Blick in eine scheinbar unnahbare Zeit ... Hinzu kommt Ferraras unverwechselbarer Stil: Zwischen Reisebericht, fiktionaler Erzählung und wissenschaftlicher Analyse changierend, trifft sie einen Ton, der die Leseerfahrung kurzlebig macht, ohne dabei an Tiefe zu verlieren."
ZEIT ONLINE, Friedrich Weißbach

"Eine überaus anschauliche, um nicht zu sagen: faszinierende, Bestandsaufnahme dieser weitgehend unbekannten Phase der Menschheitshistorie ... 'Der Sprung' ist eine durchweg erhellende, provozierende und bisweilen auch ergreifende Darstellung der Vorgeschichte."
Schweizer Monat, Vojin Sasa Vukadinovi?

"Buch der Stunde ... Ein Panorama der Ausdruckswelten der Steinzeitmenschen -und zugleich ein Bild der alle verbindenden Gemeinsamkeiten der neuen, schöpferischen Formen des Denkens"
Falter, Sebastian Kiefer

"Liebt es zu erzählen, manchmal elegant und witzig, manchmal etwas verrätselt"
WDR 3, Christoph Fleischmann

"So erhellende wie unterhaltsame Lektüre."
Bild der Wissenschaft, Jürgen Nakott

Product details

Authors Silvia Ferrara
Assisted by Enrico Heinemann (Translation)
Publisher Beck
 
Original title Il salto. Segni, figure, parole: viaggio all'origin dell'immaginazione
Languages German
Product format Hardback
Released 16.03.2023
 
EAN 9783406797828
ISBN 978-3-406-79782-8
No. of pages 224
Dimensions 158 mm x 23 mm x 219 mm
Weight 430 g
Illustrations mit 32 Abbildungen, davon 28 in Farbe
Subjects Non-fiction book > History

Denken, Menschheit, Neurowissenschaft, Verstehen, Steinzeit, Urgeschichte, entdecken, Frühgeschichte, S-Rabatt, eintauchen, Vorstellungsvermögen, pleistozän

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.