Fr. 48.00

Stadt und Erinnerungskultur - Tagungsband der 58. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In Deutschland erinnern eine Vielfalt von Museen, Archiven und Gedenkstätten an die Geschichte. Häufigstes Thema sind die NS-Verbrechen, der Zweite Weltkrieg und die deutsche Teilung sowie deren Überwindung. Getragen werden diese für die Demokratie und Demokratieerziehung so wichtigen Institutionen von Kommunen, Land oder Bund. Ihre Wurzeln liegen aber nicht selten im bürgerschaftlichen Engagement. Die Aufsätze dieses Bands stellen einzelne dieser Erinnerungsstätten vor und geben Einblicke in deren Geschichte, Entwicklung, pädagogischen und kuratorischen Konzepte sowie deren Rezeption. Daneben wird anhand ausgewählter Persönlichkeiten und Ereignisse auch die Demokratiegeschichte als Teil der Erinnerungskultur in Deutschland thematisiert.

About the author

Heidrun Kämper hat Germanistik und Politologie an den Universitäten Hamburg und Braunschweig studiert. Seit 1993 arbeitet sie am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Seit 2000 leitet sie dort den Arbeitsbereich ›Sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts‹. 2005 hat sie sich mit einer sprachwissenschaftlichen Arbeit zum ›Schulddiskurs 1945 bis 1955‹ an der Universität Mannheim habilitiert.Professor Dr. Ulrich Nieß ist Leiter des MARCHIVUM, Mannheim.Dr. Christian Groh ist Leiter der Abteilung Ausstellungen beim MARCHIVUM, Mannheim.Andreas Mix ist Historiker und Ausstellungskurator und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin.

Foreword

In Deutschland erinnern eine Vielfalt von Museen, Archiven und Gedenkstätten an die Geschichte. Häufigstes Thema sind die NS-Verbrechen, der Zweite Weltkrieg und die deutsche Teilung sowie deren Überwindung. Getragen werden diese für die Demokratie und Demokratieerziehung so wichtigen Institutionen von Kommunen, Land oder Bund. Ihre Wurzeln liegen aber nicht selten im bürgerschaftlichen Engagement. Die Aufsätze dieses Bands stellen einzelne dieser Erinnerungsstätten vor und geben Einblicke in deren Geschichte, Entwicklung, pädagogischen und kuratorischen Konzepte sowie deren Rezeption. Daneben wird anhand ausgewählter Persönlichkeiten und Ereignisse auch die Demokratiegeschichte als Teil der Erinnerungskultur in Deutschland thematisiert.

Product details

Authors Werner Jung
Assisted by Christian Groh (Editor), Andreas Mix (Editor), Ulrich Nieß (Editor)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.07.2023
 
EAN 9783525315460
ISBN 978-3-525-31546-0
No. of pages 283
Dimensions 155 mm x 2 mm x 230 mm
Weight 708 g
Illustrations mit 94 farb. Abb.
Series Stadt in der Geschichte
Stadt in der Geschichte / Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
Stadt in der Geschichte 045
Subjects Humanities, art, music > History

Nationalsozialismus, Deutschland, Museen, Erinnerungskultur, Gedenkstätten, Deutsche Geschichte, deutsche Teilung, auseinandersetzen, Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.