Read more
About the author
MLaw, BA, arbeitet als Jurist beim Bundesamt für Justiz (BJ) und schreibt an seiner rechtsphilosophischen und völkerrechtlichen Doktorarbeit zur Solidarität (Universität Basel). Nach seinem Studium der Philosophie und der Rechtswissenschaft war er in Brüssel und Bern für das EDA tätig und wirkte als Jurist im Stab der Direktion für Völkerrecht (DV). Er war zudem Co-Leiter des Völkerrechtsprogramms beim Schweizer Think Tank für Aussenpolitik foraus und Schindler Junior Scholar am Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht der Universität Zürich.Dr. iur., Stv. Sektionschef der Sektion Menschenrechte in der Direktion für Völkerrecht des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA); studierte an den Universitäten Basel und Bern. Seit 1999 arbeitet er als Jurist in der Direktion für Völkerrecht (DV) als Experte für den internationalen Menschenrechtsschutz, nimmt diverse Lehraufträge wahr, u.a. an der Universität Basel (Grund- und Menschenrechte), und ist in diesen Bereichen publizistisch tätig. Im Weiteren amtet er als Richter am Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt.
Summary
Das Repetitorium vermittelt eine prägnante Übersicht über das komplexe System des internationalen Menschenrechtsschutzes. Anhand einer strukturierten Darstellung werden die Grundlagen der universellen und regionalen Menschenrechtsinstrumente und deren politische und rechtliche Umsetzungsmechanismen präsentiert. Im Zentrum steht die Rolle internationaler Organisationen und Gerichte. Der Fokus liegt dabei auf der Menschenrechtsarchitektur der Vereinten Nationen (UNO) und des Europarats, ergänzt durch einen rechtsvergleichenden Blick auf den Menschenrechtsschutz in Amerika, Afrika und Asien. Neben der Ideengeschichte der Menschenrechte befasst sich das Repetitorium zudem mit aktuellen Trends in den Bereichen Umwelt und Klima, Wirtschaft und verantwortungsvolle Unternehmensführung, Digitalisierung und künstliche Intelligenz, thematisiert Entwicklungen in der Sanktionenpolitik und der Terrorismusbekämpfung sowie die zunehmende Bedeutung von Soft Law und widmet sich den Herausforderungen, denen sich der universelle Geltungsanspruch der Menschenrechte konfrontiert sieht.