Description
Product details
Authors | Kristina Lüding |
Publisher | Ullstein TB |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 29.06.2023 |
EAN | 9783548067483 |
ISBN | 978-3-548-06748-3 |
No. of pages | 368 |
Dimensions | 138 mm x 28 mm x 206 mm |
Weight | 438 g |
Series |
Ikonen ihrer Zeit |
Subjects |
Fiction
> Mixed anthologies
Fiction > Narrative literature > Novel-like biographies Frau, Karriere, Film, Persönlichkeit, Schönheit, Glamour, Talent, Schweden, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Biografie, Hollywood, Schön, Schauspielerin, Kamera, Regisseur, entspannen, berühmt, Einsam, stumm, allein |
Customer reviews
-
Interessant!
Der mittlerweile neunte Band der Ullstein'schen Ikonen-ihrer-Zeit-Reihe handelt vom Leben der beeindruckenden Leinwand-Legende Greta Garbo. Sie verkörperte einmal mehr den American Dream: Dank harter Arbeit - und etwas Glück, z.B. in Form einer bedeutsamen Bekanntschaft (mit Regisseur Mauritz Stiller) - schafft es die aus ärmlichen Verhältnissen stammende junge Frau bis nach Hollywood.
Greta wird ein Weltstar, wird jedoch immer ihre Heimat Schweden vermissen. Über den viel zu frühen Tod ihres Vaters sowie den Verlust ihrer Schwester kommt sie nie hinweg. Sie zieht sich zurück aus dem öffentlichen Leben, heiratet nie.
Die in der dritten Person erzählte, hervorragend recherchierte und mit nur sehr wenigen fiktiven Elementen angereicherte Geschichte entfaltet sich über vier große Abschnitte (1921-1923, 1924-1926, 1930-1932, 1940-1941). Wir begleiten die anfangs mit ihrem molligen Aussehen hadernde, recht verschüchterte und oftmals unbeholfen wirkende Greta von den Anfängen ihrer Schauspielausbildung bis hin zu ihrem kometenhaften Aufstieg bei MGM. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt, so bringt sie ihr perfektionistisch veranlagter Mentor Stiller mit seinen Wutausbrüchen regelmäßig an ihre Grenzen. Viel furchtbarer und unmenschlicher fand ich letztlich jedoch die Behandlung durch MGM: Inmitten von Dreharbeiten erhielt Greta keine Erlaubnis des Studios, zur Beerdigung ihrer geliebten Schwester Alva reisen zu dürfen …
Bereits in ihrer ebenfalls sehr empfehlenswerten Romanbiografie über Margarete Steiff war mir der angenehme Schreibstil der Autorin Kristina Lüding positiv aufgefallen. Auch wenn mich beim vorliegenden Werk Gretas Figur nicht 100%ig emotional mitreißen konnte, war es ein durchaus interessanter Read und ich flog förmlich durch die Seiten.
Die hübsche Gestaltung von Cover und Innencover sowie das aufschlussreiche Nachwort über Fakten und Fiktion runden das gelungene Portrait der Garbo anspruchsvoll ab.
𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Ideal geeignet für alle Fans der Schauspiel-Ikone und für Liebhaber:innen der goldenen Hollywood-Ära! -
Große Karriere
Greta ist 15 und arbeitet in einem guten Stockholmer Kaufhaus als Verkäuferin. Ihr Vater ist vor einem Jahr gestorben und sie unterstützt mit ihrer Arbeit ihre Familie. Doch ihr großer Traum ist die Schauspielerei und dafür würde sie alles tun. Obwohl sie eigentlich sehr schüchtern und auch etwas pummelig ist, glaubt sie an sich. Zufällig lernt sie einen Mann aus der Filmbranche kennen und dieser vermittelt ihr Hilfe und Unterstützung. So steht einer späteren großen Karriere eigentlich nichts mehr im Weg…
Das Buch beschreibt Jugend und den Aufstieg der unheimlich erfolgreichen Schauspielerin Greta Garbo. In ihrer Zeit war sie eine der bestbezahltesten Frauen beim Film. Sie war Publikumsliebling und weltberühmt. Gleichzeitig zeigt das Buch aber auch, dass sie als Mensch einige Probleme hatte, mit ihrem Ruhm nicht glücklich wurde und unter einem sehr starken Lampenfieber litt. Das ist gut und solide beschrieben und flüssig lesbar. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse wurden eingearbeitet. Die Freiheiten, die sich die Autorin genommen hat, erklärt sie im Nachwort. So bekommt man einen vielschichtigen Eindruck über diese Interessante Frau. Wie immer in der Reihe endet das Buch ca. in der Mitte des Lebens der vorgestellten Frauen. In diesem Fall ist das aber in Ordnung, denn Greta Garbo drehte danach keine weiteren Filme und zog sich komplett ins Privatleben zurück. Somit endete das Buch zum richtigen Zeitpunkt. Von mir eine Leseempfehlung. -
Achterbahn des Lebens
Ihr Mythos ist bis heute ungebrochen. Greta Garbo. Die kühle und makellose Schwedin.
In der Buchreihe Ikonen ihrer Zeit, erschien dieser autobiographische Roman von Kristina Lüding. Es ist der neunte Roman, über starke Frauen, die jeder kennt. Von mir wurden bereits die Bücher über Audrey Hepburn und Marie Curie gelesen.
Greta Garbo reiht sich gut in die Liste dieser Persönlichkeiten ein.
Sie gilt als einer der größten Filmstars der Kinogeschichte und wurde schon zu Lebzeiten zu einer Legende.
Das Buch beginnt einige Tage vor Ostern 1990 mit dem Epilog. Fast 50 Jahre sind vergangen seit ihrem letzten Film. Sie ist sehr krank und schwach und muss ständig zur Dialyse. Während der Osterfeiertage verstirbt sie.
Das Cover ist passend zu dieser Reihe und in zurückhaltenden Farben gewählt.
Die Autorin hat einen gut zu lesenden flüssigen Erzählstil.
Der Roman ist in vier Teile, sowie dem Epilog und das Nachwort gegliedert.
Das erste Kapitel setzt im Frühjahr des Jahres 1921 ein. Greta ist fünfzehn und arbeitet in der Hutabteilung eines Stockholmer Kaufhauses. Ihr Vater verstarb als sie vierzehn war. Mit ihrer älteren Schwester und ihrem kleiner Bruder lebt sie in ärmlichen Verhältnissen. Die Mutter braucht ihre Unterstützung. Greta arbeitet in der Hutabteilung eines Stockholmer Kaufhauses. Durch ihr ausdrucksstarkes Gesicht und ihre Mimik fällt sie immer wieder auf. So kommt es, dass sie für Hüte Modell steht und mit ihr Werbefilme gedreht werden. Der Anfang ihrer steilen Karriere. Aus Greta Gustafsson wird die Garbo. Der schwedische Regisseur Mauritz Stiller formt sie nach seinen Vorstellungen. Es war immer ihr Wunsch Schauspielerin an einem Theater zu werden. Doch es kommt anders. In Stummfilmproduktionen kommt ihre kühle Unnahbarkeit gut zur Geltung. Es gibt nur einen Weg. Nach oben. Sie erobert Hollywood.
Der erste Teil der Biographie ist sehr spannend und ich fieberte mit Greta mit. Schafft sie die Rolle, wird sie den Menschen, die an sie glauben gerecht? Leider lässt bereits im zweiten Teil die Spannung nach. Es ist nur noch eine Auflistung von Freunden, Filmen und Ereignissen. Was interessant begann, wird immer flacher. Noch während des zweiten Weltkrieges zieht sie sich 1941 aus dem Filmgeschäft zurück. Sie ist 36 Jahre. Der letzte Film mit ihr, den sie absolut nicht drehen wollte, fiel bei Presse und Publikum durch.
Über die fast 50 Jahre danach, bis zu ihrem Tod erfahren wir nichts. Wie wurde sie zu der scheuen, ängstlichen Frau, die im Prolog beschrieben ist?
Nachdem mich zwei andere Romane aus dieser Reihe sehr begeisterten, bin ich von diesem Buch enttäuscht. Ich hatte mehr erwartet. -
Gelungene Beschreibung
Der Roman GRETA GARBO – DIE EINSAME GÖTTIN von Kristina Lüding handelt von der großen schwedischen Schauspielerin und ihrem künstlerischen Schaffen.
Beschrieben wird der Zeitraum 1921 bis 1941, in dem sich die anfangs zurückhaltende schwedische Greta Gustafsson von der Hutverkäuferin zur gefragten Hollywood-Schauspielerin entwickelt. Auch wenn ihre leicht schüchterne Art zu Beginn manchen Produzenten anstrengt, so gibt es doch genügend Menschen, die das Besondere in ihrem Spiel und ihrer Aura sehen. Und so spielt sie bald in einer Reihe von Stummfilmen mit. Außerdem gelingt ihr der Sprung nach Hollywood zu den MGM-Studios, wo sie ein paar weitere Stummfilme dreht, bevor sie auch Erfolge mit Tonfilmen verzeichnet. Nachdem sie ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr nur Liebesfilme drehen möchte, kann sie auch in anspruchsvollen Rollen wie in Mata Hari glänzen. Den Abschluss ihrer Karriere bilden dann zwei Komödien – eine wird zum Kassenschlager, die andere fällt bei den Kritikern und beim Publikum durch. Da sie nicht länger fremdbestimmt arbeiten möchte, beendet sie ihre Karriere letztendlich im Jahr 1941.
Auch die private Greta Garbo wird treffend beschrieben mit ihren engen Freundschaften, ihrer Liebe zu ihrer schwedischen Familie und guten Beziehungen in der Künstlerwelt.
Diese Beschreibung der Karriere von Greta Garbo hat mir sehr gut gefallen, denn sie ist angenehm zu lesen und man hat die entsprechenden Bilder vor Augen. Eine beeindruckende Frau!
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.