Fr. 33.50

Siegfried - Roman | Eine der stärksten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Eine Frau zwischen alten Rollenverhältnissen und neuen Rollenansprüchen
Eine Frau - Mutter, Partnerin, Versorgerin - fährt eines Morgens nicht zur Arbeit, sondern in die Psychiatrie. Am Abend hat sie sich mit ihrem Partner gestritten, vielleicht ist etwas zerbrochen, jetzt muss sie den Tag beginnen, sie muss die Tochter anziehen, an alles denken, in der Wohnung und ihrem Leben aufräumen. Doch sie hat Angst: das Geld, die Deadline, die Beziehung, nichts ist unter Kontrolle, und vor allem ist da die Angst um ihren Stiefvater, der früher die Welt für sie geordnet und ihr einen Platz darin zugewiesen hat. In der Psychiatrie, denkt sie, wird jemand sein, der ihr sagt, wie ihr Problem heißt. Dort darf sie sich ausruhen.
Siegfried ist ein Roman über alte Ordnungen und neue Ansprüche, über Gewalt und das Schweigen darüber, über eine Generation, deren Eltern nach dem Krieg geboren wurden und deshalb glaubten, er sei vorbei.

About the author

Antonia Baum, geboren 1984, ist Schriftstellerin und Autorin für DIE ZEIT. Ihre Bücher – zuletzt der Roman Tony Soprano stirbt nicht, das Memoir Stillleben und eine persönliche Bestandsaufnahme des Werkes von Eminem – haben große Medienresonanz erhalten. Siegfried ist ihr erster Roman im Claassen-Verlag.

Summary

Eine Frau zwischen alten Rollenverhältnissen und neuen Rollenansprüchen
Eine Frau – Mutter, Partnerin, Versorgerin – fährt eines Morgens nicht zur Arbeit, sondern in die Psychiatrie. Am Abend hat sie sich mit ihrem Partner gestritten, vielleicht ist etwas zerbrochen, jetzt muss sie den Tag beginnen, sie muss die Tochter anziehen, an alles denken, in der Wohnung und ihrem Leben aufräumen. Doch sie hat Angst: das Geld, die Deadline, die Beziehung, nichts ist unter Kontrolle, und vor allem ist da die Angst um ihren Stiefvater, der früher die Welt für sie geordnet und ihr einen Platz darin zugewiesen hat. In der Psychiatrie, denkt sie, wird jemand sein, der ihr sagt, wie ihr Problem heißt. Dort darf sie sich ausruhen.
Siegfried ist ein Roman über alte Ordnungen und neue Ansprüche, über Gewalt und das Schweigen darüber, über eine Generation, deren Eltern nach dem Krieg geboren wurden und deshalb glaubten, er sei vorbei.

Additional text

«Seite für Seite entfaltet sich, dass hinter dem, was auf den ersten Blick wie ein Ideal erscheint, eine Geschichte aus Gewalt und Schweigen steckt. Man fühlt sich wie in einem Strudel, dreht sich im Kreis und wird langsam in die Katastrophe gesaugt.»

Report

«So unausgesprochen wie exemplarisch porträtiert Antonia Baum drei deutsche Nachkriegsgenerationen, bis hin zu den Enkeln, die doch plötzlich von Ängsten und Wünschen heimgesucht werden, denen sie schon entkommen zu sein glaubten.» Eva Behrendt taz 20230501

Product details

Authors Antonia Baum
Publisher Claassen Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.02.2023
 
EAN 9783546100274
ISBN 978-3-546-10027-4
No. of pages 256
Dimensions 134 mm x 30 mm x 210 mm
Weight 328 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Nachkriegszeit, Feminismus, Beziehung, Emanzipation, Grossmutter, Bundesrepublik, Bundesrepublik Deutschland, Gleichberechtigung, Psychatrie, Erschöpfung, Schriftstellerin, Stiefvater, auseinandersetzen, Rollenverhältnisse

Customer reviews

  • Dieser Spiegel-Blick

    Written on 15. March 2023 by amara5.

    Der Autorin und Journalistin Antonia Baum gelingt mit „Siegfried“ ein brillantes Psychogramm einer jungen Frau und Mutter, die nervlich zusammenbricht, sich neu orientieren muss und mit alten, übertragenen Erwartungen und emotionaler Erpressung in der Kindheit aufräumen muss.

    Die namenlose Ich-Erzählerin ist Radiomoderatorin in Berlin und leidet bei ihrem Roman unter einer Schreibblockade – aber nicht nur das zwingt sie psychisch in eine Überforderung und in Angstzustände; auch der Streit mit ihrem Partner Alex und übertriebene Sorgen um Siegfried lasten schwer auf ihr. Siegfried – ihr Stiefvater, der immer alles dominant und nonchalant zusammenhält, weiß wo es lang geht, erfolgreich ist und ihr einen festen Halt im Leben bietet. Und der im Kontrast zu ihrer eher schwachen Mutter steht, die Siegfried alles Recht machen will. Alex dagegen ist ein Tagträumer, Barkeeper und künstlerisch interessiert, etwas verpeilt, aber ein guter Vater der gemeinsamen Tochter Johnny. Eines Morgens findet sich die Protagonistin im Wartezimmer einer Psychiatrie wieder – sie erwartet Hilfe, einen Ruhepol von den Verpflichtungen und der gedanklichen Raserei sowie den täglichen zwanghaften To-Do-Listen und resümiert schmerzvoll und sprunghaft über ihre Vergangenheit.

    „Ich gewöhnte mir ein Lachen an, das klang, als würde ich rufen oder irgendwo dagegentrommeln. Diese Härte, die ich mir zulegte, bedingte aber auch eine permanente Angekotztheit. Es war, als versuchte ich, mich an einer glatten Wand festzuhalten – nicht hinunterzufallen, mir aber auch nicht helfen zu lassen.“ S. 94

    Bei ihren assoziativen und nicht chronologischen Erinnerungen taucht sie tief ein in ihre Beziehungen, auch in die ihrer Kindheit, die sie viel bei Siegfrieds strenger Mutter Hilde verbracht hat – der Alltag dort war geprägt von Kälte, Zwängen, Regeln und sehr verurteilenden, durchdringenden Blicken von Hilde, die sich nicht nur in den Spiegeln ihrer Wohnung verankern, sondern über Generationen hinweg für Härte sorgen.

    Diese subtil gewaltvollen Erfahrungen spiegeln sich nun in den Reflexionen der Erzählerin wider, die Antonia Baum brillant und sehr feinfühlig-scharfsinnig in sich aneinanderreihenden, soghaften Schachtelsätzen bringt. Schmerzvoll, ehrlich und sehr klug zeichnet sie ein Bild, wie Kriegstraumata auf nachfolgende Generationen übertragen werden, aber auch, wie sich eine verletzende Erziehung in das kindliche Seelenleben einprägt.

    Der Roman ist keine leichte Kost, dafür aber psychologisch messerscharf ausgeleuchtet und voller Tiefgründigkeit – kleinste Beobachtungen an sich und an ihrer Außenwelt fließen präzise komponiert in die Gedanken der Protagonistin ein, die sich Stück und Stück ein Bild ihres Familienlebens zusammensetzt, das immer geprägt war von Hildes strengen Blicken und Handlungsanweisungen sowie einer permanenten Sprachlosigkeit und einem tiefgreifenden Traumata. Ein sehr intensiver, faszinierender und einfühlsamer Roman über Herkunft, Prägung, Elternschaft und Gewalt, der stilistisch mit wunderbaren Sprachbildern sowie inhaltlich bewegend-eindringlich überzeugt.

  • Mitreißender und fesselnder Roman

    Written on 20. February 2023 by Bücherfreundin.

    Der Claassen-Verlag hat "Siegfried" veröffentlicht, den neuen Roman von Antonia Baum.
    Im Mittelpunkt der Geschichte steht die namenlose Ich-Erzählerin, die eines Morgens nach einem Streit mit ihrem Mann ganz spontan beschließt, in die psychiatrische Ambulanz zu fahren, um sich dort helfen zu lassen. Barfuß kommt sie dort an, und während der langen Stunden des Wartens lässt sie ihre Vergangenheit Revue passieren.

    Die Ich-Erzählerin ist Autorin, Mitte Dreißig und seit 8 Jahren mit ihrem Ehemann Alex zusammen. Dieser ist 5 Jahre jünger als sie und arbeitet als Barmixer und Umzugshelfer. Die beiden haben eine kleine Tochter, Johnny. Die Beziehung steckt in einer Krise, die Ich-Erzählerin ist vollkommen überfordert. Sie fühlt sich vom Verlag unter Druck gesetzt, finanzielle Probleme belasten sie und gefährden den Lebensstandard. Hinzu kommt ihre ständige Angst, Alex zu verlieren. Ihr Stiefvater Siegfried spielte immer eine wichtige Rolle im Leben der Ich-Erzählerin. Er ist erfolgreich in seinem Beruf und hat es zu einem gewissen Wohlstand gebracht, nach dem auch sie sich sehnt. 

    Während der Wartezeit in der Psychiatrie blickt sie auf ihre Kindheit zurück, erinnert sich an das Zusammenleben mit der angepassten Mutter und dem unberechenbaren Siegfried. Bei Hilde, Siegfrieds Mutter, verbringt sie ihre Schulferien, damit die Eltern verreisen können. Hilde ist sehr speziell, sie spornt das Mädchen zu Höchstleistungen im Schwimmsport an und bestimmt den streng geregelten Tagesablauf.

    Der Roman ist ganz wunderbar und intelligent erzählt und hat mich von Beginn an gefesselt. Die Autorin beschreibt die Figuren sehr intensiv und authentisch: die überforderte und unsichere Ich-Erzählerin, die unglückliche und angepasste Mutter, den ehrgeizigen und aufbrausenden Stiefvater und als Gegenpol Siegfrieds den schweigsamen und erfolglosen Alex.
    Mich hat die teilweise bedrückende Geschichte sehr berührt, besonders das früh durch die Mutter geprägte angepasste Kind hatte mein Mitgefühl. Das stets bemühte Verhalten, es anderen recht zu machen, zeigt sich bereits im Kindesalter und wird nicht nur sehr deutlich im Umgang mit Siegfried, sondern auch während der Ferienaufenthalte bei der dominanten Großmutter. 

    Dieses großartige Buch zeigt einmal mehr, wie sehr wir durch unsere Eltern beeinflusst und geprägt werden.
    Klare Leseempfehlung!

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.