Fr. 28.90

Wir träumten vom Sommer - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Sommer der Wahrheit - und der Entscheidung
Für Amrei wird ein Traum wahr. Als Hostess darf sie hautnah bei den Olympischen Spielen 1972 dabei sein. Dafür muss sie jedoch ihren Auslandsaufenthalt abbrechen und nach München zurückkehren, die Stadt, in der sie während der Studentenproteste 1968 kühne Träume für die Zukunft gesponnen hat. Hin- und hergerissen zwischen zwei Männern, dem Kunststudenten David und dem Polizisten Wastl, ist sie damals überstürzt nach Paris geflohen. Vor der Kulisse der Olympischen Spiele hat sich ihre frühere Heimat entscheidend verändert. Sogar die einstigen Rivalen David und Wastl sind inzwischen beste Freunde geworden. Doch die Idylle trügt. Das Attentat bei den Spielen reißt alte Gräben wieder auf, und Amrei gerät unfreiwillig in den Konflikt zwischen der Polizei und ihren revolutionär gesinnten Freunden ...

About the author

Heidi Rehn, in Koblenz am Rhein geboren, arbeitet seit vielen Jahren als freie Journalistin und Autorin. Vor allem mit ihren München-Romanen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sie sich einen Namen gemacht. 2014 erhielt sie den Goldenen Homer für den besten historischen Beziehungs- und Gesellschaftsroman. Sie veranstaltet regelmäßig literarische Spaziergänge durch München.

Summary

Der Sommer der Wahrheit – und der Entscheidung
Für Amrei wird ein Traum wahr. Als Hostess darf sie hautnah bei den Olympischen Spielen 1972 dabei sein. Dafür muss sie jedoch ihren Auslandsaufenthalt abbrechen und nach München zurückkehren, die Stadt, in der sie während der Studentenproteste 1968 kühne Träume für die Zukunft gesponnen hat. Hin- und hergerissen zwischen zwei Männern, dem Kunststudenten David und dem Polizisten Wastl, ist sie damals überstürzt nach Paris geflohen. Vor der Kulisse der Olympischen Spiele hat sich ihre frühere Heimat entscheidend verändert. Sogar die einstigen Rivalen David und Wastl sind inzwischen beste Freunde geworden. Doch die Idylle trügt. Das Attentat bei den Spielen reißt alte Gräben wieder auf, und Amrei gerät unfreiwillig in den Konflikt zwischen der Polizei und ihren revolutionär gesinnten Freunden ...

Product details

Authors Heidi Rehn
Publisher List
 
Languages German
Product format Hardback
Released 27.07.2023
 
EAN 9783471360569
ISBN 978-3-471-36056-9
No. of pages 432
Dimensions 146 mm x 40 mm x 220 mm
Weight 556 g
Subjects Fiction > Mixed anthologies

Familie, Liebe, Feminismus, München, Olympia, Spiele, entspannen, Frauenbewegung, Attentat, Hippies, Protest, Olympische, ca. 1960 bis ca. 1969

Customer reviews

  • Leider sehr zäh

    Written on 12. October 2023 by lesemaus2021.

    Das Cover ist toll gewählt und absolut passend für die damalige Zeit. Es hat mich sofort angesprochen. Nachdem ich von dem tollen Cover und dem Klappentext total begeistert war, hat das Buch mich leider sehr enttäuscht. Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt, was mir eigentlich immer richtig gut gefällt. In diesem Fall finde ich es aber unpassend, weil nur wenige Jahre dazwischen liegen. Zudem verliert man schnell den Überblick, weil es in beiden Zeitebenen um die gleichen Personen geht. Die Gespräche der Protagonisten und ewigen Diskussionen um politische Themen fand ich leider sehr zäh, viel zu langatmig und oft einfach nur langweilig. Die Protestaktionen der Studenten nehmen in dem Buch viel zu viel Raum ein. Teilweise habe ich mich wirklich durch die Seiten gequält. Die Olympischen Spiele in München und das Attentat kommen wiederum viel zu kurz. Das alles hatte ich mir ganz anders vorgestellt. Mit der Hauptprotagonistin bin ich überhaupt nicht warm geworden und konnte ihre Handlungen nur schwer nachvollziehen. Das Buch konnte mich leider nicht überzeugen.

  • Andere Erwartungen

    Written on 30. July 2023 by Sophie H..

    Der Titel "Wir träumten vom Sommer" ließ mich auf ein Buch hoffen, in dem es um Träume geht, vielleicht um eine Liebesgeschichte. Der Klappentext entführte mich in die Zeit der Olympischen Spiele 1972 in München. Das Cover, auf dem orangefarbene Töne dominieren, passt hervorragend zu dieser Annahme. Doch leider lag ich mit meiner Erwartung daneben.
    Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen: 1968 und 1972. Die Protagonisten sind dieselben: Amrei, ihre Großtante Annamirl, der Kunststudent David, der Polizist Wastl und zahlreiche Freunde und Freundinnen. Eigentlich mag ich Bücher sehr, die auf verschiedenen Zeitebenen, die sich it jedem Kapitel abwechseln, sehr, doch hier hat es mich sehr gestört. Das mag zum Einen daran liegen, dass die Protagonisten komplett identisch waren, aber auch daran, dass die Zeitebenen nur vier Jahre auseinander lagen. Ich musste mich immer sehr konzentrieren, in welcher Zeit das Erzählte gerade spielt. Auch kommt es dadurch zu sehr vielen Doppelungen in den Erzählungen, die die Geschichte unnötig in der Länge ziehen und mich gelangweilt haben. Die Protagonisten blieben für mich alle sehr farblos. Nur Annamirl war sehr interessant. Über sie hätte ich gerne mehr erfahren.
    Die ersten Kapitel fand ich noch sehr interessant, zumal beide Zeitebenen in meiner Kindheit spielen und ich vieles wiedererkannt habe. Doch dann haben mich die endlosen Gespräche zwischen den Studenten nur gelangweilt, auch Amrei, die sich zwischen zwei Männern nicht entscheiden konnte, konnte das nicht aufpumpen. Amrei blieb farblos und in ihrem Handeln absolut vorhersehbar.
    Große Erwartungen hatte ich, etwas mehr über die Olympischen Spiele und die Atmosphäre von damals zu erfahren, besonders vom Attentat. Doch durch dieses Thema wird nur auf den allerletzten Seiten schnell durchhetzt.
    Mein Fazit: Wer gerne lange politische Gespräche von Studenten der damaligen Zeit liest, macht mit dem Buch nichts verkehrt. Mich hat es leider nicht angesprochen.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.