Share
Fr. 46.90
Paul Cipierre, Paula Cipierre, Jan Hiesserich, Alexander Karp
Von Artificial zu Augmented Intelligence - Was wir von der Kunst lernen können, um mit Software die Zukunft zu gestalten
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Über kaum etwas wird so inflationär gesprochen wie über die digitale Transformation oder die vermeintlich endlosen Möglichkeiten neuer Technologien - von Blockchain übers Metaversum und Künstliche Intelligenz. Doch während einige Propheten des Silicon Valley bereits das Ende der Menschheit vorhersagen, bleiben die erhofften Ergebnisse der digitalen Transformation in weiten Teilen von Wirtschaft und Gesellschaft hinter den Erwartungen zurück.Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrungen und Arbeit bei dem führenden Softwareunternehmen Palantir wagen die Autoren Alex Karp, Jan Hiesserich und Paula Cipierre eine ungewohnte Perspektive auf die Digitalisierung.Anhand des Konzepts der Augmented Intelligence werden nicht nur zahlreiche Denkfehler der augenblicklichen Debatte offenbart. Vielmehr lenken die Autoren den Blick auf die Kunst. Diese schärfe nicht nur unseren Blick dafür, wie die Möglichkeitsräume, die sich mittels Technologie und Software ergeben, gezielt genutzt werden können. Der Blick auf die Kunst rückt auch den Menschen wieder gezielt ins Zentrum der digitalen Transformation und zeigt eindrucksvoll auf: Wir haben es in der Hand, die Zukunft zu gestalten!Inklusive Interviews mit:Chris Boos, Achim Daub, Sebastian Dettmers, Mathias Döpfner, Kai Franz, Timotheus Höttges, Miriam Meckel, Simone Menne, Adina Popescu, Alexander Pretschner, Matthias Röder und Léa Steinacker»Anregend, erleuchtend und stimulierend - den technischen Diskurs über die Herausforderungen der digitalen Transformation unserer Welt um die Erfahrungen aus und mit menschlicher Kreativität und Kunst zu erweitern.«Prof. Dr. Christoph Meinel, Institutsdirektor und CEO, Hasso-Plattner-Institut»Ein wichtiges Buch zur rechten Zeit. Ein Buch, das Mut macht. Wollen wir die Verantwortung für unsere Zukunft nicht allein an die digitalen Technologien abgeben, sollten wir wieder lernen, den Blick zu weiten und jene Schätze in den Blick nehmen, die aller Kultur und Kunst innewohnen: Individualität, Kreativität, Autonomie und Kritikfähigkeit. Es gelingt den Autoren ein ebenso überraschender wie eindrucksvoller Tauchgang in das Meer der verborgenen, menschlichen Seite einer ansonsten auf Oberflächligkeit angelegten Technologiedebatte.«Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, Projekt Cassandra, Universität Tübingen
About the author
Alexander C. Karp ist Mitgründer und CEO von Palantir Technologies Inc. Er promovierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. In seiner Freizeit betreibt er Langlauf und praktiziert Tai Chi im Chen-Stil.
Summary
Über kaum etwas wird so inflationär gesprochen wie über die digitale Transformation oder die vermeintlich endlosen Möglichkeiten neuer Technologien – von Blockchain übers Metaversum und Künstliche Intelligenz. Doch während einige Propheten des Silicon Valley bereits das Ende der Menschheit vorhersagen, bleiben die erhofften Ergebnisse der digitalen Transformation in weiten Teilen von Wirtschaft und Gesellschaft hinter den Erwartungen zurück.
Auf Basis ihrer langjährigen Erfahrungen und Arbeit bei dem führenden Softwareunternehmen Palantir wagen die Autoren Alex Karp, Jan Hiesserich und Paula Cipierre eine ungewohnte Perspektive auf die Digitalisierung.
Anhand des Konzepts der Augmented Intelligence werden nicht nur zahlreiche Denkfehler der augenblicklichen Debatte offenbart. Vielmehr lenken die Autoren den Blick auf die Kunst. Diese schärfe nicht nur unseren Blick dafür, wie die Möglichkeitsräume, die sich mittels Technologie und Software ergeben, gezielt genutzt werden können. Der Blick auf die Kunst rückt auch den Menschen wieder gezielt ins Zentrum der digitalen Transformation und zeigt eindrucksvoll auf: Wir haben es in der Hand, die Zukunft zu gestalten!
Inklusive Interviews mit:
Chris Boos, Achim Daub, Sebastian Dettmers, Mathias Döpfner, Kai Franz, Timotheus Höttges, Miriam Meckel, Simone Menne, Adina Popescu, Alexander Pretschner, Matthias Röder und Léa Steinacker
»Anregend, erleuchtend und stimulierend – den technischen Diskurs über die Herausforderungen der digitalen Transformation unserer Welt um die Erfahrungen aus und mit menschlicher Kreativität und Kunst zu erweitern.«
Prof. Dr. Christoph Meinel, Institutsdirektor und CEO, Hasso-Plattner-Institut
»Ein wichtiges Buch zur rechten Zeit. Ein Buch, das Mut macht. Wollen wir die Verantwortung für unsere Zukunft nicht allein an die digitalen Technologien abgeben, sollten wir wieder lernen, den Blick zu weiten und jene Schätze in den Blick nehmen, die aller Kultur und Kunst innewohnen: Individualität, Kreativität, Autonomie und Kritikfähigkeit. Es gelingt den Autoren ein ebenso überraschender wie eindrucksvoller Tauchgang in das Meer der verborgenen, menschlichen Seite einer ansonsten auf Oberflächligkeit angelegten Technologiedebatte.«
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, Projekt Cassandra, Universität Tübingen
Additional text
»Das Buch [ist] eine Leseempfehlung für Führungskräfte, Berater,Politiker und Interessierte, die sich mit dem Thema KI, Kultur, Kunst und Menschsein näher auseinandersetzen und andere Blickwinkel kennenlernen wollen. Das Buch macht Mut, dass KI den Menschen zukünftig nicht ersetzen oder gar überflüssig machen wird, sondern uns als Menschheit zu weiteren Höhen verhilft.« Oliver Mack, xm:institute, 05.04.2023
»[Das Buch] will neue Denkräume aufzeigen zwischen der Dystopie einer dem Maschinenterror unterworfenen Welt wie in China sowie unkritischen Technologie-Utopisten wie im Silicon Valley.« Handelsblatt, 14.04.2023
»Ein Buch wie ein Augenöffner: Auch wer bisher nicht mit KI in Berührung kam, erhält hier einen inspirierenden Einblick in die Möglichkeiten, mit Technologie eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft zu schaffen.« Roter Reiter, 24.03.2023
Report
»Das Buch [ist] eine Leseempfehlung für Führungskräfte, Berater,Politiker und Interessierte, die sich mit dem Thema KI, Kultur, Kunst und Menschsein näher auseinandersetzen und andere Blickwinkel kennenlernen wollen. Das Buch macht Mut, dass KI den Menschen zukünftig nicht ersetzen oder gar überflüssig machen wird, sondern uns als Menschheit zu weiteren Höhen verhilft.« Oliver Mack, xm:institute, 05.04.2023 »[Das Buch] will neue Denkräume aufzeigen zwischen der Dystopie einer dem Maschinenterror unterworfenen Welt wie in China sowie unkritischen Technologie-Utopisten wie im Silicon Valley.« Handelsblatt, 14.04.2023 »Ein Buch wie ein Augenöffner: Auch wer bisher nicht mit KI in Berührung kam, erhält hier einen inspirierenden Einblick in die Möglichkeiten, mit Technologie eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft zu schaffen.« Roter Reiter, 24.03.2023
Product details
Authors | Paul Cipierre, Paula Cipierre, Jan Hiesserich, Alexander Karp |
Publisher | Campus Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 08.03.2023 |
EAN | 9783593516929 |
ISBN | 978-3-593-51692-9 |
No. of pages | 254 |
Dimensions | 160 mm x 22 mm x 235 mm |
Weight | 540 g |
Illustrations | Lesebändchen |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Business
> Management
Programm, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Artificial Intelligence, optimieren, Wirtschaftsmathematik und -informatik, IT-Management, Palantir |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.