Fr. 86.00

Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die bahnbrechende und bis heute unübertroffene Studie von Carl Erdmann
Carl Erdmann war einer der bedeutendsten deutschen Mediävisten des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk "Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens" (1935) gilt bis heute international als Klassiker. Neben seiner wissenschaftlichen Brillanz zeichnet ihn aber auch seine aufrechte Haltung aus: Als überzeugter Gegner der Nationalsozialisten fristete der 1932 Habilitierte seine entscheidenden Berufsjahre im akademischen Prekariat. Statt Professur wurde ihm die Lehrbefugnis entzogen; im Mai 1945 wurde der Soldat C.E. in einem Massengrab bei Zagreb bestattet.
Zu Ehren von »The great Erdmann«, wie er bis heute im angelsächsischen Raum genannt wird, wurde der Preis des deutschen Historikerverbandes für herausragende Qualifikationsarbeiten »Carl-Erdmann-Preis« benannt. Nach Jahrzehnten nun macht die wbg dieses Hauptwerk des aufrechten Historikers wieder zugänglich. Darin erschloss Erdmann mit der Geistesgeschichte der Kreuzzüge der Forschung ein neues Arbeitsgebiet. Der weite Kreuzzugsbegriff, der sich aus Erdmanns ideengeschichtlichem Ansatz ergab, hat sich durchgesetzt und ist heute Gemeingut der Forschung.
"Ein Klassiker, dessen Lektüre sich bis auf den heutigen Tag lohnt." Folker Reichert

List of contents

EinleitungErstes Kapitel: Heilige FahnenZweites Kapitel: Gottesfriede, Kirchenreform und KriegerberufDrittes Kapitel: Heidenkriege und erster KreuzzugsplanViertes Kapitel: Die Frühzeit des ReformpapsttumsFünftes Kapitel: HildebrandSechstes Kapitel: Vexillum sancti PetriSiebentes Kapitel: Militia sancti PetriAchtes Kapitel: Für und wider den Krieg der KircheNeuntes Kapitel: Fortbildung des populären KreuzzugsgedankensZehntes Kapitel: Urban II. und der KreuzzugExkurs I: Benediktionen fur Kriegszeiten, fur Waffen und RitterExkurs II: Zur Uberlieferung der Gottesfriedenskonzilien Exkurs III: Die Satire Adalberos von Laon Exkurs IV: Gregor VII. als Lehnherr Aragons Exkurs V: Byzanz und Jerusalem. Anla. und Ziel des erstenKreuzzugsNachwort zur Neuausgabe von Folker Reichert Literaturverzeichnis Register

About the author

Prof. Dr. Folker Reichert, geb. 1949, lehrte Mittlere Geschichte an der Universität Stuttgart. Er ist einer der besten Spezialisten für die Geschichte des Reisen, der Entdeckungen und der Fremdwahrnehmung im Mittelalter.

Summary

Carl Erdmanns „Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens“ (1935) gilt bis heute international als Klassiker. Nach Jahrzehnten nun macht die wbg dieses Meisterwerk der Geschichtsschreibung wieder zugänglich, versehen mit einem Nachwort von Folker Reichert. Damit ist das Hauptwerk des aufrechten Historikers nun endlich wieder zugänglich.

Report

»Kein Buch eines deutschen Historikers hat die internationale Kreuzzugsforschung stärker geprägt. Erdmanns ideengeschichtlicher Zugang hat wirklich Schule gemacht.« Nikolas Jaspert, Heidelberg »Das wohl bedeutendste Buch zu den Kreuzzügen im 20. Jahrhundert.« Christopher Tyerman, University of Oxford »German Quellenforschung at its best!« David Abulafia, University of Cambridge »Bahnbrechend!« Jonathan Riley-Smith »Brillant, meisterhaft, imposant« Svetlana Luchitskaya, Moskau »Epochemachend« Jean Richard

Product details

Authors Carl Erdmann, Folker Reichert
Assisted by Folker Reichert (Afterword)
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2024
 
EAN 9783534276127
ISBN 978-3-534-27612-7
No. of pages 440
Dimensions 154 mm x 38 mm x 222 mm
Weight 652 g
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages

Mittelalter, Kreuzzug, Mediävistik, Standardwerk, Klassiker, Reprint, Kreuzzüge, carl erdmann, ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus, geschichte der kreuzzüge, carl-erdmann-preis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.