Read more
Das Oratorium kann als wichtige Gattung für die Analyse des Zusammenspiels von Religion und Politik im Medium der Musik gelten. Die Studie wendet sich dem Verhältnis dieser religiösen Musikform zum deutschen Nationalismus vom Beginn des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zu. Im Fokus stehen verschiedene Weisen der Instrumentalisierung von Musik, etwa zur 'Heldenehrung', zur Bildung einer 'vorgestellten Gemeinschaft' oder zur Gewinnung der Arbeiterschaft. Bei der Analyse der Politisierung des Oratoriums sind vier Beobachtungsperspektiven leitend: Konfession, Säkularisierung, Erinnerungskultur und Vergemeinschaftung.
Entsprechend liegt der Schwerpunkt der Studie auf der Analyse der sozialgeschichtlichen Funktion der Gattung. Daneben jedoch werden - in Form von Fallstudien zu bisher unerforschten Werken - auch musikalische Detailanalysen durchgeführt, die das in der jeweiligen Komposition realisierte Verhältnis von religiösen und nationalistischen Elementen offenlegen.
About the author
Dr. Dominik Höink ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Paderborn. Zu seinen Forschungs- und Interessensschwerpunkten zählen u. a. religiöse Musik, Musik und Arbeit sowie Musik und Nationalismus. 2011 wurde er in das "Junge Kolleg" der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. 2014 wurde er mit dem Internationalen Händel-Forschungspreis ausgezeichnet sowie 2019 mit dem Hermann-Abert-Preis der Gesellschaft für Musikforschung.
Report
Mit seinem elegant geschriebenen Buch will Dominik Höink weder ein "Handbuch des Oratoriums" noch eine theoretische Methodologie vorlegen; präsentiert wird vielmehr ein erster werkübergreifender Zugang zu diesem hochinteressanten Thema. [...] Wer über die Politisierung des Oratoriums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts umfassend informiert sein will, für den ist Hoinks materialgesättigte Studie fortan ein unverzichtbares Standardwerk. Sven Hiemke, in: Musik & Kirche, Mai/Juni 2023, Nr. 3, S. 199 f.