Fr. 77.00

Im Anfang war die Schrift - Sigmund Freud und die Jüdische Bibel. Beiheft 29 zum Jahrbuch der Psychoanalyse

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Keinen Text hat Freud in seinen Schriften und Briefen häufiger zitiert als die Jüdische Bibel. Doch mehr noch: Er hat sein geistiges Leben mit der Lektüre der Bibel begonnen - denkt man an die frühe gemeinsame Lektüre mit seinem Vater in der Philippson-Bibel - und sich im Mann Moses und die monotheistische Religion am Ende seines Lebens erneut mit der jüdischen Schrifttradition auseinandergesetzt. Trotz aller Ambivalenz, seiner Ablehnung der osteuropäischen Herkunft der Eltern während seiner Adoleszenz und seines Glaubensverlusts blieb die Jüdische Bibel für Freud ein zentraler Bezugspunkt gerade in Krisenzeiten.Wolfgang Hegener macht Freuds Leben als permanentes Ringen um eine eigene Position in Reflexion seiner jüdischen Herkunft begreifbar. Auf profunde Weise erschließt er den Einfluss der biblischen und rabbinischen Bildungs- und Schrifttradition des Judentums auf Leben und Werk Freuds. So wird eine im deutschsprachigen Raum lange vernachlässigte Dimension des Freud'schen Werkes wieder zugänglich.

List of contents

Im Anfang: Die WidmungAlmuth Sh. BrucksteinEinleitung1 Jüdische Texturen. Jacob Freuds Einträge in die Philippson-BibelEinleitungGenealogische Szenen: Die Philippson-Bibel im Besitz der Familie FreudEinträge aus dem Jahr 1856: Tod, Geburt, Beschneidung und erste ZähneJacob Freuds WidmungsschreibenNachtrag: Sünde, Frevel und Rauch - ein Geburtstagsbrief an Alexander Freud2 Ludwig Philippson und die Wiedergeburt der Jüdischen BibelEinleitungVon der »Heiligen Schrift« zum »Buch der Bücher«Bibelübersetzung als christlich-koloniales Projekt im ProtestantismusDeutsch-jüdische Bibelübersetzungen im KontextLudwig Philippson und sein Bibelwerk3 Die »heilige Sprache« der Bibel. Freuds jüdischer Religionsunterricht in der Volksschule und im GymnasiumFreuds Besuch einer jüdischen PrivatvolksschuleFreuds Gymnasialzeit4 Warum Freud seinen Glauben verlor, seine Hebräischkenntnisse vergaß und mithilfe der biblischen und talmudischen Tradition trotzdem Jude bleiben konnteEinleitung1856-1900: Zwischen Glaube und Unglaube1900-1939: Götzendienst und Wiederannäherung an das väterliche Erbe5 Traum und heilige Texte: Die jüdische Schrifttradition in der Traumdeutung und in Der Mann Moses und die monotheistische ReligionEinleitungZur Strukturähnlichkeit von talmudischer Textlesung und psychoanalytischer TraumdeutungDer Mann Moses und die monotheistische Religion: Ein säkular-psychoanalytischer MidraschLiteraturHäufig zitierte LiteraturIn dieser Arbeit erwähnte historische Bibelausgaben in der zeitlichen Reihenfolge ihres Erscheinens (mit Ausnahme der Ausgabe der Philippson-Bibel)Historische Quellen und LiteraturSigmund Freud: Werke, Briefe, BriefwechselAllgemeine und SekundärliteraturAbbildungenDanksagung

Product details

Authors Wolfgang Hegener
Assisted by Uta Karacaoglan (Editor), Bernd Nissen (Editor), Uta Zeitzschel (Editor)
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2023
 
EAN 9783837932133
ISBN 978-3-8379-3213-3
No. of pages 495
Dimensions 180 mm x 38 mm x 221 mm
Weight 800 g
Series Beihefte zum Jahrbuch der Psychoanalyse
Jahrbuch der Psychoanalyse. Beihefte
Subject Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.