Fr. 114.00

Der Schatten des Wanderers - Einzelfall, Rechtswandel und Fortschritt in Rudolf von Jherings Lehre vom Rechtsgefühl. - Herleitung eines Mehrebenenmodells seines komplexen Rechtsgefühlsbegriffs.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Als der in der Jurisprudenz nach wie vor schillernde Begriff des Rechtsgefühls im 19. Jahrhundert Schule machte, gab es kaum einen namhaften Rechtswissenschaftler, der sich nicht hierzu äußerte. Vom berühmten Pandektisten und Rechtsempiriker Rudolf von Jhering ist in der Sekundärliteratur allerdings meist nur kursorisch die Rede.

Im Rahmen der Dissertation erfolgt erstmals eine umfangreiche Analyse des Jheringschen Rechtsgefühlsphänomens unter Befragung der Nachbarwissenschaften vor dem Hintergrund der methodischen Entwicklungen der Jurisprudenz im 19. Jahrhundert. Die Arbeit entwickelt ein mehrdimensionales Modell des Jheringschen Rechtsgefühlsbegriffs. Dies geschieht unter Einbezug nicht nur Jherings veröffentlichter Werke über das Rechtsgefühl, die erstmalig in sein wissenschaftliches Gesamtwerk eingeordnet werden. Vielmehr werden auch bisher unveröffentlichte, insbesondere spruchrichterliche Schriften aus Jherings Göttinger Nachlass ausgewertet. Im Rechtsgefühl, wie Jhering es verstand, verbinden sich Einzelfall und Zweck des Gesetzes mit der Lebenserfahrung des Rechtsanwenders. Es ist der Inbegriff lebendiger Dogmatik und Rechtsfortbildung.

List of contents

Einleitung
Forschungsinteresse - Forschungsstand und -desiderat - Ziel und Gang der Untersuchung

1. Der Jurist Jhering: Jhering und die Historische Rechtsschule - Jherings rechtswissenschaftliche Methode

2. Allgemeine Phänomenologie des Rechtsgefühls in den Wissenschaften
Etymologie des »Rechtsgefühls« - Das Rechtsgefühl in den Nachbarwissenschaften - Die Bedeutung des Rechtsgefühls im juristischen Diskurs

3. Exemplarische Fallstudien zum Jheringschen Rechtsgefühl
Die Gerichtspraxis - Jherings Anwendung des Rechtsgefühls am Rechtsfall - Jherings Methode der Falllösung - Das Rechtsgefühl des Richters

4. Chronologische Analyse des Rechtsgefühls in Jherings wissenschaftlichem Gesamtwerk Jherings Begriff des Rechts - Die Entwicklung des Jheringschen Rechtsgefühlsbegriffs

5. Mehrebenenmodell des Jheringschen Rechtsgefühls
Ursprung des Rechtsgefühls - Verhältnis von Recht und Rechtsgefühl - Die affektive und kritische Funktion des Rechtsgefühls - Träger des Rechtsgefühls - Das Ideal - Die höchste Ausbildung des Rechtsgefühls - Die Bedeutung des Jheringschen Geschichtsverständnisses für sein Verständnis vom Rechtsgefühl - Synergieeffekt von subjektiven und objektiven Anteilen des Rechtsgefühls

Ergebnis

Anhang: Rudolf Jherings Gutachten zum Oheim-Fall

Quellen- und Literaturverzeichnis, Stichwortverzeichnis

About the author










Josefa Birr studierte Rechtswissenschaften in Göttingen. Nach dem ersten Staatsexamen im Jahr 2014 war sie bis Anfang 2022 (wissenschaftliche) Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte an der juristischen Fakultät der Georgia Augusta bei ihrer Doktormutter Prof. Dr. Inge Hanewinkel in Göttingen. Von 2019 bis 2021 leistete sie ihren juristischen Vorbereitungsdienst im OLG-Bezirk Braunschweig. Heute arbeitet sie im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Hannover.

Product details

Authors Josefa Birr
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2022
 
EAN 9783428186495
ISBN 978-3-428-18649-5
No. of pages 288
Dimensions 158 mm x 15 mm x 239 mm
Weight 425 g
Series Schriften zur Rechtsgeschichte
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.