Fr. 114.00

Entstehung und Praktiken der deutschen Fusionskontrolle. - Eine Untersuchung zu Verfahren der chemischen Industrie vor dem Bundeskartellamt (1973-1989).

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Arbeit rekonstruiert die Einführung und Entwicklung der deutschen Fusionskontrolle im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und kann anhand von zahlreichen, vom Bundeskartellamt erstmals der Forschung zur Verfügung gestellten Verfahrensakten die jeweiligen Praktiken des Amtes herausarbeiten. Es werden sowohl die Ursachen, die zur Einführung einer Fusionskontrollnorm in Deutschland führten, herausgearbeitet, als auch die Erwartungsprognose durch die Akteure des Bundeskartellamtes analysiert. Insbesondere drei Fragenkreise stehen bei der Auswertung im Vordergrund. Erstens, wie die Beamten des Bundeskartellamtes die Vorschriften der Fusionskontrolle auslegten und welche Verfahrensformen dafür entwickelt wurden, zweitens, wie sich das Informationsmanagement der Behörde institutionalisierte und drittens, wie eine konkrete Erwartungsprognose bei Fusionen getroffen wurde.

List of contents

Einleitung
Problemstellung - Forschungsstand - Fragestellung und Gang der Untersuchung

I. Die Einführung der Fusionskontrolle in das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Das Scheitern einer konsequenten Fusionskontrollregelung im GWB 1958 - Die Einführung einer Fusionskontrolle im GWB bis zur Novelle 1980 - Zu den Ursachen der Einführung einer Fusionskontrolle im GWB

II. Fusionskontrolle in der Praxis - Empirische Untersuchung des Untersagungsverfahrens durch das Bundeskartellamt anhand historischer Fallbeispiele
Untersagungsverfahren des Bundeskartellamtes - Die Entwicklung eigener Verfahrens- und Regulierungsmechanismen - Errichtung des Informationsmanagements - Die Erwartungsbildung und -entscheidung

III. Zusammenfassung der Ergebnisse

Anlage A-H

Literatur- und Stichwortverzeichnis

About the author










Verena Höhne studierte Rechtswissenschaften in Marburg und Frankfurt am Main. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Rechtsgeschichte, Zivilrecht und Gewerblichen Rechtsschutz bei Herrn Professor Dr. Louis Pahlow tätig. Anschließend absolvierte sie den juristischen Vorbereitungsdienst im OLG-Bezirk Frankfurt am Main. Sie promovierte im Rahmen des interdisziplinären Schwerpunktprogrammes 1859 'Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns' der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seit August 2022 arbeitet sie als Rechtsanwältin in Frankfurt am Main.

Product details

Authors Verena Höhne
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2022
 
EAN 9783428186488
ISBN 978-3-428-18648-8
No. of pages 330
Dimensions 160 mm x 17 mm x 239 mm
Weight 494 g
Series Schriften zur Rechtsgeschichte
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.