Fr. 78.00

Europas imaginierte Einheit - Kulturgeschichte und Antikerezeption bei Stefan Zweig

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Stefan Zweig hat zahlreiche Reden und Vorträge über die "geistige Einheit" der Menschheit gehalten. Diesen lag ein kulturgeschichtliches Phasenmodell zugrunde, in dem der Antike und deren Rezeption eine paradigmatische Funktion zukam. Marian Nebelin analysiert diese Veröffentlichungen, rekonstruiert ihre Einbindung in zeitgenössische Diskurse und verortet sie innerhalb des Werkes des Autors. Dadurch werden Wandlungen in Zweigs Auffassungen nachvollziehbar: Schrieb er zunächst der Technik eine Einigungswirkung zu, erkannte er schließlich deren politische Neutralität; setzte er anfänglich darauf, dass Europa die Welt einigen werde, hoffte er nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten auf die Völker Südamerikas. Konstant blieb hingegen Zweigs Grundannahme, die Geschichte werde durch den Gegensatz zwischen einer einigenden internationalistischen Tendenz auf der einen und einer zerstörerischen nationalistischen Tendenz auf der anderen Seite bestimmt. Seine unzeitgemäße Hoffnung war, dass der Einheitsgedanke siegen werde.

About the author










Dr. Marian Nebelin ist Inhaber der Professur "Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne" an der Technischen Universität Chemnitz.

Report

»Insgesamt ist Nebelins Monographie über Zweig, nach vorangegangenen Arbeiten zu Benjamin und Cicero, eine willkommene Erweiterung der aktuell florierenden Zweig-Forschung. Das Gesamtbild des Europäertums des österreichischen Schriftstellers erfährt durch Nebelin eine weitere Nuancierung und eine historische Einbettung.«
Bastian Spangenberg, H-Soz-Kult, 16.04.2024

»Marian Nebelin hat in seiner eindrucksvollen Monographie all die angerissenen Aspekte von Zweigs Einheitsdenken und vieles mehr penibel herausgearbeitet und in allen möglichen Details und Zusammenhängen diskutiert sowie die bleibende Relevanz seiner Ausführungen betont. [...] Darüber hinaus bietet die Arbeit eine breite kulturgeschichtliche und geschichtsphilosophische Einbettung dieses Bildes von Europa und dem Europäertum.«
Peter Steinbach, Das Historisch-Politische Buch 3-4/2024

»Mit der vorliegenden Monographie steht der Zweig-Forschung ein wichtiges neues Buch zur Verfügung, dem viele Leser*innen auch abseits der von Autor und Verlag besonders in den Fokus genommenen Zielgruppen zu wünschen sind.«
Sonja Schreiner, Wiener Studien 01/2024

Product details

Authors Marian Nebelin
Assisted by Karl Acham (Editor), Klaus Herbers (Editor), Bernhard Jahn (Editor), Bernhard Jahn u a (Editor), Eva-Bettina Krems (Editor), Frank-Lothar Kroll (Editor), Tobias Leuker (Editor), Helmut Neuhaus (Editor), Norbert Nußbaum (Editor), Stefan Rebenich (Editor)
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.01.2024
 
EAN 9783412523251
ISBN 978-3-412-52325-1
No. of pages 392
Dimensions 177 mm x 31 mm x 238 mm
Weight 753 g
Series Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.