Fr. 45.50

Der Traum des Beobachters - Aufzeichnungen 1972-2018

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Notizen eines großen Schriftstellers und Flaneurs - ein einzigartiger Einblick in Wilhelm Genazinos Sprach- und RomanwerkstattSeine Wohnung verließ Wilhelm Genazino nie ohne Stift und Papier. Alles, was sich in Worte fassen ließ, schrieb er auf. Jahrzehntelang tippte er seine Beobachtungen von unterwegs akribisch ab, aus Furcht, eines Tages könnte ihn das Schreiben selbst verlassen. So entstand ein "Materialcontainer", in dem sich Leben und Fiktion, Ideen und Träume unauflöslich vermischen. Die bislang unbekannten Notizen sind ein Schlüssel zu seinem Werk und lesen sich wie ein unendlicher Genazino-Roman. Sie zeigen den Autor als verzweifelten Glückssucher, als hochsensiblen Zeitzeugen und funkelnden Aphoristiker. "Es ist ein großes Erlebnis, wenn das Vergnügen bis in die Details geht."

About the author

Wilhelm Genazino, 1943 in Mannheim geboren, lebte in Frankfurt und ist dort im Dezember 2018 gestorben. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis und dem Kleist-Preis. Bei Hanser erschienen zuletzt: Bei Regen im Saal (Roman, 2014), Außer uns spricht niemand über uns (Roman, 2016), Kein Geld, keine Uhr, keine Mütze (Roman, 2018), Der Traum des Beobachters (Aufzeichnungen 1972–2018, 2023).Jan Bürger, geb. 1968, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Er arbeitet am Deutschen Literaturarchiv Marbach, wo er u.a. den Nachlass von Wilhelm Genazino betreut. Mit Friedhelm Marx Herausgeber von: Wilhelm Genazino. Der Traum des Beobachters. Aufzeichnungen 1972–2018 (Hanser 2023). Friedhelm Marx, geb. 1963, lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Mit Jan Bürger Herausgeber von: Wilhelm Genazino. Der Traum des Beobachters. Aufzeichnungen 1972–2018 (Hanser 2023).Jan Bürger, geb. 1968, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Er arbeitet am Deutschen Literaturarchiv Marbach, wo er u.a. den Nachlass von Wilhelm Genazino betreut. Mit Friedhelm Marx Herausgeber von: Wilhelm Genazino. Der Traum des Beobachters. Aufzeichnungen 1972–2018 (Hanser 2023). Friedhelm Marx, geb. 1963, lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Mit Jan Bürger Herausgeber von: Wilhelm Genazino. Der Traum des Beobachters. Aufzeichnungen 1972–2018 (Hanser 2023).

Summary

Notizen eines großen Schriftstellers und Flaneurs – ein einzigartiger Einblick in Wilhelm Genazinos Sprach- und Romanwerkstatt

Seine Wohnung verließ Wilhelm Genazino nie ohne Stift und Papier. Alles, was sich in Worte fassen ließ, schrieb er auf. Jahrzehntelang tippte er seine Beobachtungen von unterwegs akribisch ab, aus Furcht, eines Tages könnte ihn das Schreiben selbst verlassen. So entstand ein „Materialcontainer", in dem sich Leben und Fiktion, Ideen und Träume unauflöslich vermischen. Die bislang unbekannten Notizen sind ein Schlüssel zu seinem Werk und lesen sich wie ein unendlicher Genazino-Roman. Sie zeigen den Autor als verzweifelten Glückssucher, als hochsensiblen Zeitzeugen und funkelnden Aphoristiker. „Es ist ein großes Erlebnis, wenn das Vergnügen bis in die Details geht."

Additional text

"Wie viele seiner Romanfiguren ist Genazino ein Stadtspaziergänger, ein Flaneur, der sein Augenmerk auf alles richtet, was ihm unter die Augen gerät. ... In der Kunst, dem Auffälligen eine verborgene Nuance abzugewinnen und sie zu benennen, hat er eine nie auftrumpfende Virtuosität entwickelt. ... Wilhelm Genazinos 'Der Traum des Beobachters' sind permanente Selbstwortversuche, sprachliche Auseinandersetzungen mit dem Gesehenen, dem körperlich Empfundenen. Vor allem aber geht es darum, wie aus diesem 'Material' Prosa wird, denn das Beobachten ist nicht mehr als der Anfang der Schriftstellerarbeit." Rainer Moritz, Neue Züricher Zeitung, 30.03.23

"Wer diese Notizen liest, glaubt wahrhaftig in einen neuen Roman Wilhelm Genazinos einzutauchen." Herbert Wiesner, Literarische Welt, 05.02.23

"Dieses Buch funktioniert wie eine Pralinenpackung. Man schlägt es auf und findet Köstlichkeiten, und man will immer noch mehr davon." Philipp Holstein, Rheinische Post, 02.02.23

"Der Schlüssel zu einem großen Werk." Kristof Magnusson, rbb radioneins, 22.01.23

"Dieses Werktagebuch nicht zur Kenntnis zu nehmen wäre freilich ein Fehler. Es ist nicht nur ein großes Lesevergnügen, sondern auch eine wunderbare Schule des Sehens. Und eine ebenso freudvolle wie schmerzliche Erinnerung daran, welch einzigartiger Autor da vor fünf Jahren von uns gegangen ist." Andreas Wirthensohn, WDR3, 22.01.23

"Kein Autor verstand es so genau, den seelischen Widersprüchen des modernen Stadtbewohners nachzuspüren, für jene zwischen Scham, Schmerz und Schauder oszillierenden Gefühle Bilder in unserer Alltagswelt zu finden. ... Mit 'Der Traum des Beobachters' kann man einen Blick in die Werkstatt dieses bedeutenden Autors werfen. Und in seinem 'Materialcontainer' selbst große Kunst entdecken." Ulrich Rüdenauer, SWR2, 22.01.23

"Ein einzigartiges Zeugnis gesteigerter Empfindungsfähigkeit ist der Band." Thomas Groß, Mannheimer Morgen, 21.01.23

Report

"Wie viele seiner Romanfiguren ist Genazino ein Stadtspaziergänger, ein Flaneur, der sein Augenmerk auf alles richtet, was ihm unter die Augen gerät. ... In der Kunst, dem Auffälligen eine verborgene Nuance abzugewinnen und sie zu benennen, hat er eine nie auftrumpfende Virtuosität entwickelt. ... Wilhelm Genazinos 'Der Traum des Beobachters' sind permanente Selbstwortversuche, sprachliche Auseinandersetzungen mit dem Gesehenen, dem körperlich Empfundenen. Vor allem aber geht es darum, wie aus diesem 'Material' Prosa wird, denn das Beobachten ist nicht mehr als der Anfang der Schriftstellerarbeit." Rainer Moritz, Neue Züricher Zeitung, 30.03.23 "Wer diese Notizen liest, glaubt wahrhaftig in einen neuen Roman Wilhelm Genazinos einzutauchen." Herbert Wiesner, Literarische Welt, 05.02.23 "Dieses Buch funktioniert wie eine Pralinenpackung. Man schlägt es auf und findet Köstlichkeiten, und man will immer noch mehr davon." Philipp Holstein, Rheinische Post, 02.02.23 "Der Schlüssel zu einem großen Werk." Kristof Magnusson, rbb radioneins, 22.01.23 "Dieses Werktagebuch nicht zur Kenntnis zu nehmen wäre freilich ein Fehler. Es ist nicht nur ein großes Lesevergnügen, sondern auch eine wunderbare Schule des Sehens. Und eine ebenso freudvolle wie schmerzliche Erinnerung daran, welch einzigartiger Autor da vor fünf Jahren von uns gegangen ist." Andreas Wirthensohn, WDR3, 22.01.23 "Kein Autor verstand es so genau, den seelischen Widersprüchen des modernen Stadtbewohners nachzuspüren, für jene zwischen Scham, Schmerz und Schauder oszillierenden Gefühle Bilder in unserer Alltagswelt zu finden. ... Mit 'Der Traum des Beobachters' kann man einen Blick in die Werkstatt dieses bedeutenden Autors werfen. Und in seinem 'Materialcontainer' selbst große Kunst entdecken." Ulrich Rüdenauer, SWR2, 22.01.23 "Ein einzigartiges Zeugnis gesteigerter Empfindungsfähigkeit ist der Band." Thomas Groß, Mannheimer Morgen, 21.01.23

Product details

Authors Wilhelm Genazino
Assisted by Bürger (Editor), Jan Bürger (Editor), Marx (Editor), Friedhelm Marx (Editor), Jan Bürger (Afterword), Friedhelm Marx (Afterword)
Publisher Hanser
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.01.2023
 
EAN 9783446276208
ISBN 978-3-446-27620-8
No. of pages 464
Dimensions 139 mm x 36 mm x 212 mm
Weight 560 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Literatur, Liebe, Gegenwartsliteratur, Mannheim, Frankfurt, Lebensbericht, Schriftsteller, Beobachtung, Aufzeichnungen, Schriftstellerei, Zeitdiagnose, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.