Fr. 39.50

Kontroversität in der politischen Bildung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Kontroversitätsgebot ist ein Kernprinzip politischer Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft, die durch zunehmende Heterogenität und Polarisierung herausgefordert ist. Der Band geht der Frage nach, wie politische Bildungsarbeit so gestaltet werden kann, dass sie unter Berücksichtigung fachdidaktischer Standards die Vielfalt der Positionen im demokratischen Diskurs angemessen aufgreift.

List of contents

VorwortSiegfried Frech, Robby Geyer, Monika OberleEinführungTanjev SchultzVielfältig und kontrovers - Journalismus und öffentliche Meinung in Zeiten von Populismus und Sozialen MedienHelmar SchöneKonflikt und Konsens in der DemokratieThomas GollWas ist und zu welchem Zwecke benötigen wir Kontroversität im Politikunterricht?Holger ThünemannKontroversen austragen? Der Beutelsbacher Konsens aus geschichtskultureller PerspektiveMonika OberleWie kontrovers darf es sein? Vorstellungen von Lehrkräften zu den Prinzipien des Beutelsbacher KonsensesMichael WehnerGrenzen. Gratwanderungen. Grauzonen. Das Kontroversitätsprinzip in der Praxis der politischen BildungThomas WaldvogelMit Zank und Streit kommt man (nicht) weit. Der Einfluss von Kontroversität im Politikunterricht auf (anti-)pluralistische Einstellungen von Schüler:innenTilman Grammes, Hinrich Kindler, Hannes LübckeAn den Grenzen der Kontroversität. Kann das regulative Prinzip der Kontroversität eine Didaktik internationaler Beziehungen begründen? Reflexionen am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum AfghanistankonfliktAnja BesandZuwendung oder Abwendung - Stolpersteine in der Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener MenschenfeindlichkeitKlaus-Peter HuferPosition beziehen - Politische Bildung in der KontroverseBernt GebauerInternationale Perspektiven auf den Umgang mit kontroversen Themen in der politischen BildungTatjana Meijvogel-VolkDer Umgang mit Kontroversität in den NiederlandenClaire Moulin-DoosMithilfe der "Charta zur Laizität in der Schule" das Kontroversitätsprinzip des Beutelsbacher Konsenses weiterdenkenMichael BehrendtProvokation und Kontroverse - Songs, die für Zündstoff sorgtenDas Beutelsbach-Quiz

Product details

Assisted by Siegfried Frech (Editor), Robby Geyer (Editor), Monika Oberle (Editor)
Publisher Wochenschau-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.04.2023
 
EAN 9783734415418
ISBN 978-3-7344-1541-8
No. of pages 256
Dimensions 158 mm x 14 mm x 167 mm
Weight 243 g
Series Didaktische Reihe
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.