Share
Fr. 49.90
Mark S. Kinzer, Thomas Schumacher, Thomas Schumacher (Dr.), Jan-Heiner Tück
Jesus - der Messias Israels? - Messianisches Judentum und christliche Theologie im Gespräch
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Der Band zeigt die Pluriformität des messianischen Judentums und behandelt christologische, ekklesiologische und eschatologische Fragen: Was bedeutet die jüdische Identität Jesu für die Christologie? Wie ist die überraschende Wiederkehr der ecclesia ex circumcisione zu interpretieren? Lassen sich die Rückkehr vieler Juden in das Land Israel und die wachsende Zahl messianischer Juden als endzeitliche Vorzeichen deuten?
About the author
Dr. Mark S. Kinzer, Rabbi der jüdischen Gemeinde Zera Avraham in Ann Arbor, Michigan, em. Präsident des Messianic Jewish Theological Institute (MJTI), San Diego
Thomas Schumacher, Dr. theol., wurde 1966 geboren und ist seit 2015 Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz). Zu seinen Forschungschwerpunkten gehören paulinisches Schrifttum, Israeltheologie sowie philologische und textkritische Fragestellungen.
Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“ und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: „Gelobt seist du, Niemand“. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.
Bernard Mallmann hat in Regensburg und Rom Theologie studiert. 2020 erfolgte die Promotion in Wien. Seit 2021 arbeitet er als Assistent (post-doc) am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Helmut Hoping, geb. 1956, Dr. theol. habil., Professor em. für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.
Walter Kasper, geb. 1933, Professor für Dogmatik, 1989-1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1999 nach Rom berufen, 2001 zum Kardinal erhoben, bis 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.
David Neuhaus SJ wuchs als Sohn deutscher Juden in Südafrika auf. Mit fünfzehn zog er nach Israel und ließ sich in der katholischen Kirche taufen. Er ist Regionaloberer der Jesuiten im Heiligen Land und doziert biblische Theologie in Bethlehem und Beit Jala.
Christian M. Rutishauser wurde 1965 geboren und ist seit 2024 Professor für Theologie und Judaistik an der Universität Luzern. Er trat 1992 in den Jesuitenorden ein, 1998 folgte die Priesterweihe. Theologiestudium in Jerusalem und New York, Promotion in Judaistik. Ab 2001 war er Bildungsleiter des Lassalle-Haus Bad Schönbrunn, von 2012 bis 2021 Provinzial der Schweizer Jesuitenprovinz, danach Delegat der Zentraleuropäischen Provinz.
Ursula Schumacher, geboren 1979, ist Professorin für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Studium der Katholischen Theologie, Hispanistik und Pädagogik an den Universitäten Bochum und San Cristóbal de La Laguna, Promotion in Augsburg (2013), anschließend Referendariat und Tätigkeit in der kirchlichen Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragte an der Universität Fribourg und Professorin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Forschungsschwerpunkte unter anderem im Bereich der Gnadenlehre und der Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Ludger Schwienhorst-Schönberger, geb. 1957, Dr. theol., 2007-2022 Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Michael Theobald wurde 1948 geboren und war von 1989 bis 2016 Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zuvor war er Professor für Biblische Theologie an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitglied der Deutschen Nationalakademie Leopoldina Halle und war Vorsitzender des Katholischen Bibelwerks Stuttgart. Zuletzt erschien von ihm: Dienen statt Herrschen. Neutestamentliche Grundlegung der Ämter in der Kirche, Regensburg 2023.
Markus Tiwald, Studium der Theologie in Wien, Lyon und Jerusalem. Promotion 2001, Habilitation 2007. Derzeit Arbeit als Universitätslektor sowie als Priester und Seelsorger in Wien.
Summary
Der Band zeigt die Pluriformität des messianischen Judentums und behandelt christologische, ekklesiologische und eschatologische Fragen: Was bedeutet die jüdische Identität Jesu für die Christologie? Wie ist die überraschende Wiederkehr der ecclesia ex circumcisione zu interpretieren? Lassen sich die Rückkehr vieler Juden in das Land Israel und die wachsende Zahl messianischer Juden als endzeitliche Vorzeichen deuten?
Foreword
Messianische Juden und christliche Theologie
Product details
| Assisted by | Mark S. Kinzer (Editor), Thomas Schumacher (Editor), Thomas Schumacher (Dr.) (Editor), Jan-Heiner Tück (Editor) |
| Publisher | Herder, Freiburg |
| Languages | German |
| Product format | Hardback |
| Released | 12.02.2024 |
| EAN | 9783451394812 |
| ISBN | 978-3-451-39481-2 |
| No. of pages | 432 |
| Dimensions | 145 mm x 37 mm x 222 mm |
| Weight | 656 g |
| Subjects |
Humanities, art, music
> Religion/theology
> Christianity
Jesus Christus, Christentum, Judentum, Christologie, Katholische Kirche, Christus, Judentum: Einzelne Gruppen, auseinandersetzen, Messianisches Judentum |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.