Read more
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wie können Kinder alkoholkranker Eltern trotz der erschwerten Bedingungen Resilienz entwickeln und wie kann die pädagogische Praxis diese Entwicklung fördern?"
Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst das Krankheitsbild der Alkoholabhängigkeit beschrieben, bevor die daraus resultierenden Folgen für die familiäre Situation und insbesondere für die Kinder erläutert werden. Auf die spezifischen Auswirkungen der mütterlichen Alkoholabhängigkeit und des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft, wird im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen. Auch geschlechterspezifische Unterschiede bei den Kindern werden nicht thematisiert, da sie über die Kapazitäten dieser Arbeit hinausgehen würden. Im Anschluss an die Erläuterungen zu den Auswirkungen der elterlichen Alkoholabhängigkeit, wird unter Rückgriff auf die Resilienzforschung zunächst der Begriff der Resilienz definiert und daran anschließend dargelegt, wie diese durch das Zusammenwirken von Risiko ¿ und Schutzfaktoren entstehen kann. Dabei werden neben allgemeinen Risiko- und Schutzfaktoren, auch spezielle Faktoren von Kindern alkoholkranker Eltern genannt. Mit dem Challenge-Modell wird außerdem ein weiterer theoretischer Ansatz zur Resilienzförderung erläutert. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird schließlich auf Möglichkeiten der Resilienzförderung in der pädagogischen Praxis eingegangen. Abschließend folgt im Fazit die Zusammenfassung der Erkenntnisse dieser Arbeit und ein Ausblick über weitere Vorschläge zur Resilienzförderung in der pädagogischen Praxis.
About the author
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.