Fr. 90.00

Der Strafklageverbrauch bei Dauer- und Organisationsdelikten. - Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

"Ne bis in idem" - niemand darf wegen derselben Tat mehrmals bestraft (oder auch nur angeklagt) werden (Art. 103 III GG). Seit Beginn der Rechtsprechung des Reichsgerichts bereitet dieser auch der StPO von 1877 zugrundeliegende Rechtssatz den deutschen Gerichten erhebliche Schwierigkeiten, denn was unter "derselben Tat" zu verstehen ist, ist nirgendwo geregelt. Während die Gerichte in normalen Fallkonstellationen heute weitgehend zu vorhersehbaren Ergebnissen gelangen, ist die Frage des Strafklageverbrauchs bei Dauerdelikten und fortgesetzten Delikten immer noch mit erheblichen Unsicherheiten belastet. Verwirrung und z. T. heftige Kritik hat insbesondere die Ansicht des BGH ausgelöst, auf das sog. Organisationsdelikt des
129 StGB sei die für fortgesetzte Handlungen und Dauerstraftaten entwickelte Rechtsprechung nicht übertragbar.Ziel des Autors ist es, mit dieser Arbeit widerspruchsfreie Kriterien für die Anwendung des prozessualen Tatbegriffes auf Dauer- und Organisationsdelikte zu entwickeln, die insbesondere für den Strafklageverbrauch vernünftige und vor allem vorhersehbare Ergebnisse ermöglichen.Zu diesem Zweck erfolgt nach einer zusammenfassenden Darstellung des Diskussionsstandes zum prozessualen Tatbegriff zunächst eine eingehende Behandlung der Rechtsfiguren Dauer- und Organisationsdelikt sowie deren konkurrenzrechtlicher Besonderheiten und anschließend eine ausführliche Behandlung der Frage des Strafklageverbrauches bei Dauer- und Organisationsdelikten in verschiedenen Konstellationen. Dabei entwickelt der Autor nach einer Darstellung der Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur jeweils einen eigenen Lösungsansatz.

List of contents

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Geschichte und Meinungsstand zum prozessualen Tatbegriff - 2. Teil: Das Dauerdelikt im materiellen Strafrecht - 3. Teil: Das Organisationsdelikt im materiellen Strafrecht - 4. Teil: Das "Dauerdelikt" im Verhältnis zum prozessualen Tatbegriff - 5. Teil: Der Strafklageverbrauch bei Idealkonkurrenz - 6. Teil: Der Strafklageverbrauch in der Konstellation der Klammerwirkung - 7. Teil: Der Strafklageverbrauch bei Realkonkurrenz - Schlußwort - Literaturverzeichnis

Product details

Authors Sebastian Cording
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.12.1993
 
EAN 9783428079322
ISBN 978-3-428-07932-2
No. of pages 254
Dimensions 158 mm x 13 mm x 234 mm
Weight 393 g
Series Schriften zum Prozessrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.