Fr. 127.00

Die Befugnis der Polizei zum Schutz privater Rechte. - Eine Analyse der sog. Privatrechtsklauseln in den Polizeigesetzen des Bundes und der Länder.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Sämtliche Polizeigesetze enthalten sog. Privatrechtsklauseln, die das durch den Gewaltenteilungsgrundsatz determinierte Verhältnis der Polizei zu den ordentlichen Gerichten ausformen. Viele der sich in diesem Kontext stellenden Rechtsfragen sind bislang nur ansatzweise in das Bewusstsein von Forschung und Rechtsanwendung getreten, weshalb die Untersuchung in weiten Teilen gleichsam dogmatisches Neuland betritt. So wird im Rahmen einer eingehenden Analyse die Unvereinbarkeit der herrschenden Auslegung der Vorschriften mit deren ratio legis aufgezeigt und dargelegt, dass aus teleologischen Gründen unter den dort genannten privaten Rechten 'sämtliche subjektive Rechte', nicht aber 'subjektive Rechtsgüter' zu verstehen sind. Zudem erfahren die in den Privatrechtsklauseln normierten - aufgrund ihrer zivilrechtlichen Implikationen teilweise hochkomplexen - Voraussetzungen für ein polizeiliches Eingreifen sowie die sich aus den Vorschriften ergebenden Rechtsfolgen eine detaillierte Betrachtung.

List of contents

1. Einleitung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung
Die Bedeutung des polizeilichen Schutzes subjektiver Rechte und Rechtsgüter in der Praxis - zwei Beispiele - Gegenstand der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Subjektive Rechte und Rechtsgüter

2. Der Anwendungsbereich der Privatrechtsklauseln
Verfassungsrechtlicher Hintergrund - Die Privatrechtsklauseln - Kritische Auseinandersetzung mit der allgemeinen Meinung - Naheliegende Auslegungsmöglichkeiten - Auslegung der Privatrechtsklauseln

3. Die Voraussetzungen der Privatrechtsklauseln
Erfordernis eines Antrags des Berechtigten? - Unerreichbarkeit gerichtlichen Schutzes - Vereitelung oder wesentliche Erschwerung der Rechtsverwirklichung - Erfordernis einer Glaubhaftmachung/Notwendigkeit einer Plausibilitätsprüfung

4. Rechtsfolge der Privatrechtsklauseln
(Entschließungs-)Ermessensreduzierung auf Null - Grundsätzliche Beschränkung auf vorläufige Maßnahmen - Ausnahmsweise Zulässigkeit von endgültigen Maßnahmen - Die Problematik bei Unterlassungsansprüchen - Das Verhältnis vorläufiger Maßnahmen zum zivilgerichtlichen Rechtsschutz - Terminologie: Eilfallzuständigkeit, Notzuständigkeit oder subsidiäre Zuständigkeit?

5. Ergebnisse der Untersuchung
Der Anwendungsbereich der Privatrechtsklauseln - Die Voraussetzungen der Privatrechtsklauseln - Rechtsfolgen der Privatrechtsklauseln - Bedeutung der Ergebnisse für die polizeiliche Praxis - Schlussbemerkung

Literatur- und Stichwortverzeichnis

About the author










Michael Skiba studierte von 2011 bis 2016 Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt im öffentlichen Recht an der Universität zu Köln. Während seines Studiums erhielt er zweimal das Deutschlandstipendium. Von 2016 bis 2020 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Fachanwaltskanzlei für gewerblichen Rechtsschutz tätig. Nach seinem Referendariat, welches er u.a. beim Polizeipräsidium Köln absolvierte, trat er im März 2020 in den richterlichen Dienst der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-Westfalen ein.

Product details

Authors Michael Skiba
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2022
 
EAN 9783428186921
ISBN 978-3-428-18692-1
No. of pages 378
Dimensions 160 mm x 21 mm x 239 mm
Weight 560 g
Series Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.