Fr. 169.00

Ketzer und Heiliger - Das Bild des Johannes Hus zwischen Reformation und Aufklärung

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der 1415 auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verbrannte Johannes Hus wurde vor der Reformation gemeinhin als ein Häretiker betrachtet. Mit Luther und der anbrechenden Reformation begann jedoch ein Umdeutungsprozess, der zu einer völligen Neubewertung von Hus führte. Bereits früh wurde er auf Seiten der Reformation als Heiliger, Märtyrer und Vorläufer Luthers betrachtet. Auf römischer Seite galt Hus jedoch weiterhin als prototypische Ketzergestalt.In einem ersten Teil der Studie untersucht Eike Hinrich Thomsen die Prozesse und Ereignisse, die dazu geführt haben, dass sich das Bild von Hus mit der beginnenden Reformation nachhaltig ändern sollte. Ein zweiter Teil verfolgt einzelne Rezeptionsstränge, die bis in das 18. Jahrhundert hineinreichen. Neben der starken lutherischen Hus-Rezeption werden auch andere Gruppen wie Reformierte, "radikale Reformer" oder Katholische untersucht. Über die schriftlichen Quellen hinaus werden zahlreiche bildliche und materielle Quellen in die Untersuchung miteinbezogen.

About the author

Dr. Christopher B. Brown is Associate Professor of Church History at Boston University.Dr. Günter Frank ist Direktor der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten und außerplanmäßiger Professor am Karlsruher Institut für Technologie.Barbara Mahlmann-Bauer ist Professorin em. für „Neuere deutsche Literatur“ an der Universität Bern.Tarald Rasmussen ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Oslo.Dr. Violet Soen is Associate Professor for Early Modern History at the Faculty of Arts at the University of Leuven.Dr. Zsombor Tóth is Senior Research Fellow at the Institute for Literary Studies at the Hungarian Academy of Sciences.Dr. Günther Wassilowsky ist Professor für Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.Prof. Dr. Siegrid Westphal ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück sowie Direktorin des Forschungszentrums Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

Product details

Authors Eike Hinrich Thomsen
Assisted by Christopher B. Brown (Editor), Günter Frank (Editor), Mahlmann-B (Editor), Barbara Mahlmann-Bauer u a (Editor), Christopher B. Brown (Co-editor), Günter Frank (Co-editor), Barbara Mahlmann-Bauer (Co-editor), Tarald Rasmussen (Co-editor), Violet Soen (Co-editor), Zsombor Tóth (Co-editor), Günther Wassilowsky (Co-editor), Siegrid Westphal (Co-editor)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.12.2023
 
EAN 9783525573549
ISBN 978-3-525-57354-9
No. of pages 534
Dimensions 160 mm x 40 mm x 235 mm
Weight 992 g
Illustrations mit 18 s/w-Abb. und 3 farb. Abb.
Series Refo500 Academic Studies
Refo500 Academic Studies (R5AS)
Refo500 Academic Studies (R5AS) 096
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Kirchengeschichte, Verstehen, Reformation, Martin Luther, Frühe Neuzeit, Jan Hus, Luthertum

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.