Fr. 35.50

Mutterhirn. Was mit uns passiert, wenn wir Eltern werden - »Ein tolles Geschenk zur Geburt, für Freunde mit Kindern oder für sich selbst, egal, ob die Kinder klein oder groß sind.« Claudia Schaumann

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

EIN KIND ÄNDERT ALLES - aber was eigentlich genau?

Ein Kind ändert alles. Viele Eltern hören diese Worte, doch was dahintersteht, darüber wird meist geschwiegen. Der ominöse Baby-Blues soll nach der Geburt rasch verklingen, und dank Mutterinstinkt wird die vergessliche Mama das Kind schon schaukeln. Doch was wissen wir tatsächlich über die Veränderungen, die unser Gehirn in der Schwangerschaft, der Geburt und der turbulenten Zeit danach erfährt?
In ihrem Buch belegt die preisgekrönte Journalistin Chelsea Conaboy, selbst zweifache Mutter, wie weit viele Verklärungen der Elternschaft an der Realität vorbeigehen. Aus einer Geburt geht nicht nur ein neuer Mensch hervor, sondern mindestens zwei. Eltern durchlaufen eine Entwicklungsphase, die Neurobiologen mit der Pubertät vergleichen.
Anhand aktueller Studien und Gesprächen mit renommierten Wissenschaftlern liefert die Autorin uns einen Einblick in ein faszinierendes Forschungsfeld, das selbst noch in den Kinderschuhen steckt. Was ist es, das Eltern so sonderbar wie besonders macht? Und was fangen wir als Erziehende jetzt damit an? Ein Buch für alle, die auf der Suche nach der Wahrheit hinter dem Mythos Elternschaft sind.

About the author

CHELSEA CONABOY arbeitet als Wissenschaftsjournalistin mit dem Schwerpunkt Gesundheit. Sie war Teil des mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Teams des Boston Globe für die Berichterstattung über den Bombenanschlag beim Boston-Marathon und hat in Zeitungen wie Politico, The Week und das Boston Globe Magazine veröffentlicht. Sie lebt in Maine mit ihrem Mann, ihren zwei kleinen Söhnen und ihrem eigenen sich verändernden mütterlichen Gehirn.

Summary

EIN KIND ÄNDERT ALLES – aber was eigentlich genau?

Ein Kind ändert alles. Viele Eltern hören diese Worte, doch was dahintersteht, darüber wird meist geschwiegen. Der ominöse Baby-Blues soll nach der Geburt rasch verklingen, und dank Mutterinstinkt wird die vergessliche Mama das Kind schon schaukeln. Doch was wissen wir tatsächlich über die Veränderungen, die unser Gehirn in der Schwangerschaft, der Geburt und der turbulenten Zeit danach erfährt?

In ihrem Buch belegt die preisgekrönte Journalistin Chelsea Conaboy, selbst zweifache Mutter, wie weit viele Verklärungen der Elternschaft an der Realität vorbeigehen. Aus einer Geburt geht nicht nur
ein
neuer Mensch hervor, sondern mindestens
zwei
. Eltern durchlaufen eine Entwicklungsphase, die Neurobiologen mit der Pubertät vergleichen.

Anhand aktueller Studien und Gesprächen mit renommierten Wissenschaftlern liefert die Autorin uns einen Einblick in ein faszinierendes Forschungsfeld, das selbst noch in den Kinderschuhen steckt. Was ist es, das Eltern so sonderbar wie besonders macht? Und was fangen wir als Erziehende jetzt damit an? Ein Buch für alle, die auf der Suche nach der Wahrheit hinter dem Mythos Elternschaft sind.

Additional text

»[…] es erfordert eine gewisse Konzentration und Muße, sich in das Thema Gehirn und die Verhaltensmedizin einzulesen. Dann aber wird man mit vielen Informationen und Erkenntnissen […] belohnt.«

Report

»Ein faszinierender Einblick in einen Forschungszweig, der noch in den Kinderschuhen steckt.« Die Zeit 20230525

Product details

Authors Chelsea Conaboy
Assisted by Sabine Reinhardus (Translation)
Publisher HarperCollins Hamburg
 
Original title Mother Brain
Languages German
Product format Hardback
Released 25.04.2023
 
EAN 9783365003121
ISBN 978-3-365-00312-1
No. of pages 464
Dimensions 135 mm x 37 mm x 214 mm
Weight 559 g
Subjects Non-fiction book > Nature, technology > Natural science
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Schwangerschaft, Feminismus, Eltern, Erziehung, Emanzipation, Geburt, Persönlichkeit, Wochenbett, Stillen, Verstehen, Muttertag, Baby, Tipps, PSYCHOLOGY / Emotions, Elternratgeber, Ratgeber für Eltern, Orientieren, Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung, Jesper Juul, Ratgeber: Schwangerschaft, Geburt und Babypflege, Mutterschaft, Wochenbettdepression, Wunschkind, SOCIAL SCIENCE / General, FAMILY & RELATIONSHIPS / General, Geschenk zum Muttertag, Biologie, Biowissenschaften, HEALTH & FITNESS / Pregnancy & Childbirth, Veränderungen, SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage & Family, Kognitive Neurowissenschaft / Biopsychologie, Mutter sein, #regrettingmotherhood, SOCIAL SCIENCE / Gender Studies, PSYCHOLOGY / Personality, SCIENCE / General, SCIENCE / Life Sciences / Neuroscience, SELF-HELP / Personal Growth / General, MEDICAL / Neuroscience, FAMILY & RELATIONSHIPS / Parenting / General, SOCIAL SCIENCE / Feminism & Feminist Theory, PSYCHOLOGY / Mental Health, FAMILY & RELATIONSHIPS / Parenting / Motherhood, SELF-HELP / Emotions, SCIENCE / Cognitive Science, Rabenmutter, Remo Largo, Eltern sein, erstes Jahr mit Baby, Rachel Cusk, Baby-Blues, Mutterinstinkt, Hirnforschung Mutter

Customer reviews

  • Endlich ist es da! Ein längst überfälliges Buch

    Written on 08. May 2023 by Baffany.

    Das Buch fängt quasi dort an, wo viele Sachbücher über das Eltern werden (also Ratgeber für die Schwangerschaft) enden. Ein längst überfälliges Buch, dessen Existenz ich sehr feiere. Der erste Funke war der schlichte Titel "Mutterhirn". Ein Begriff, der so aussägekräftig und gleichsam erklärenswert ist. Zunächst erwartete ich einen Ratgeber. Dies ist das Buch nicht. Das Inhaltsverzeichnis machte mich neugierig und ich wurde nicht enttäuscht. Mittels neuer und aktueller Forschungsmethoden und Studien konnten Erkenntnisse gewonnen werden, die zu kennen hilfreich sein können, um die inneren Veränderungen zu verstehen. Bei der Autorin Chelsea Conboy handelt es sich um eine Journalistin, die sich als inzwischen zweifach Mutter selbst in der neuen Situation befand und sie ihre Fähigkeiten nutzte, um auf ihre Fragen Antworten zu finden. Sie hat sich mit den Erwartungen, Mythen, Erfahrungen und wissenschaftlichen Forschuungsstand zum Thema, was passiert in uns, wenn wir Eltern werden, intensiv auseinander gesetz. Die eigene Betroffenheit wird gerade zu Beginn des Buches deutlich beschrieben, finde ich. Ihr deskriptiver Schreibstil gefällt mir. Streckenweise im Plauderton werden Erfahrungsberichte (nicht nur von der Autorin) erzählt und wissenschaftliche Erkenntnisse sind gut verwoben. So ist allerdings nicht das gesamte Buch. Es geht auch sehr fachliche zu. Es ist ein Sachbuch und kompentet recherchiert. Die wissenschaftlichen Fakten werden entsprechend vermittelt. In diesen Abschnitten erinnert das Buch an Fachliteratur. In den Fußnoten finden sich teilweise noch kurze Ergänzungen. Im Anhang finden sich umfangreiche Quellen. Die Frage, die man sich stellen sollte, wann der günstigste Zeitpunkt zum Lesen des Buches ist? Schon während der Schwangerschaft? Ist das Kind auf der Welt so ist die Zeit für derartig fachliche Lektüre rar. Das Buch kann helfen sich in den neuen Situationen besser zu verstehen. Auch Kinderlose können mit diesem Buch vieles in Erfahrung bringen. Ich bin beeindruckt welche Möglichkeiten des Verstehens die Wissenschaft inzwischen bietet und klasse, dass diese auch Laien zugänglich gemacht werden.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.