Fr. 57.50

Fortschritt als Versprechen - Industriefotografie im geteilten Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dramatisch beleuchtete Produktionshallen, kochender Stahl, ein breites Lächeln auf rußverschmierten Gesichtern - hinter diesen geradezu ikonischen Motiven der Industriefotografie steht das wirkmächtige Narrativ von Aufschwung und Fortschritt. Von der Darstellung ökonomischer Potenz bis zum Bild einer neuen Zukunft: Ausstellung und Katalog untersuchen erstmals systematisch die Bildsprache der auftragsgebundenen Industriefotografie in den beiden Systemen des geteilten Deutschlands - in Kapitalismus und Sozialismus - auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung von Fortschritt und zeigen, wie die Fotografie und deren Kontextualisierung diese Aufschwungserzählungen vermittelt. Profilierte Fotohistoriker*innen beleuchten, woran der Fortschrittsbegriff zu verschiedenen Zeiten verhandelt wurde und wie er sich verändert hat. »Vorsprung durch Technik« - Industrie war für Deutschland lange identitätsstiftend. Mit der De-Industrialisierung und den Grenzen des Wachstums stellt sich auch die Frage nach der Zukunft des Genres Industriefotografie.

Summary

Dramatisch beleuchtete Produktionshallen, kochender Stahl, ein breites Lächeln auf rußverschmierten Gesichtern – hinter diesen geradezu ikonischen Motiven der Industriefotografie steht das wirkmächtige Narrativ von Aufschwung und Fortschritt. Von der Darstellung ökonomischer Potenz bis zum Bild einer neuen Zukunft: Ausstellung und Katalog untersuchen erstmals systematisch die Bildsprache der auftragsgebundenen Industriefotografie in den beiden Systemen des geteilten Deutschlands – in Kapitalismus und Sozialismus – auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung von Fortschritt und zeigen, wie die Fotografie und deren Kontextualisierung diese Aufschwungserzählungen vermittelt. Profilierte Fotohistoriker*innen beleuchten, woran der Fortschrittsbegriff zu verschiedenen Zeiten verhandelt wurde und wie er sich verändert hat. »Vorsprung durch Technik« – Industrie war für Deutschland lange identitätsstiftend. Mit der De-Industrialisierung und den Grenzen des Wachstums stellt sich auch die Frage nach der Zukunft des Genres Industriefotografie.

Additional text

»Industriefotografie aus West und Ost im Deutschen Historischen Museum«

Report

»Industriefotografie aus West und Ost im Deutschen Historischen Museum« Gunda Bartels Tagesspiegel 20230209

Product details

Authors Stefanie R Dietzel, Thomas Dupke, Stefanie Grebe
Assisted by Stefanie R. Dietzel (Editor), Jüllig (Editor), Carola Jüllig (Editor), Stefanie R Dietzel (Editor)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.02.2023
 
EAN 9783775754262
ISBN 978-3-7757-5426-2
No. of pages 256
Dimensions 213 mm x 24 mm x 263 mm
Weight 1018 g
Illustrations 280 Abb.
Series Fotografie
Museumskatalog
Subjects Humanities, art, music > Art > Photography, film, video, TV

Kulturgeschichte, Fotografie, Industrie, DDR, Deutschland, Industriekultur, Industriefotografie, Industrialisierung und Industriegeschichte, Dokumentarfotografie, Eisen, Stahl & andere Metallindustrie, auseinandersetzen, ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.