Fr. 38.50

In der Feuerkette der Epoche - Über Gertrud Kolmar

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Gertrud Kolmar (1894-1943) gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts, dennoch sind viele ihre Arbeiten bis heute weitgehend unbekannt. Zu ihren Lebzeiten erschienen aus ihrem umfangreichen dichterischen Werk nur drei Gedichtbände: »Gedichte«, »Preußische Wappen« und »Die Frau und die Tiere«. Gertrud Kolmar selbst entschied sich gegen eine Flucht und blieb bei ihrem Vater in Berlin. Sie musste Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie leisten und schrieb nachts an ihren Gedichten. 1943 wurde sie im Verlauf der sogenannten Fabrikaktion deportiert und in Auschwitz ermordet.
Friederike Heimann zeichnet in ihrer Biografie ein sehr persönliches und berührendes Porträt einer Frau, die ihr Leben als jüdische Dichterin in Deutschland schmerzlich erfahren und immer wieder zum Thema ihres lyrischen und erzählerischen Werks gemacht hat.

About the author

Friederike Heimann hat Germanistik, Politologie und Soziologie an der FU-Berlin studiert. Sie promovierte 2012 über die Dichterin Gertrud Kolmar am Zentrum für Jüdische Studien in Basel. Im Bereich deutsch-jüdischer Literatur hat sie zahlreiche Essays und Aufsätze publiziert, darunter über Gertrud Kolmar, Paul Celan, Rose Ausländer, Jenny Aloni oder auch Hertha Nathorff. Zuletzt erschien von ihr im Jüdischen Verlag bei Suhrkamp das literarische Porträt: In der Feuerkette der Epoche. Über Gertrud Kolmar (2023). Seit 2014 engagiert sie sich im Jüdischen Salon am Grindel e.V. in Hamburg, wo sie viele in- und ausländische Gäste aus Literatur und Wissenschaft empfangen hat. Sie lebt als freie Autorin und Literaturwissenschaftlerin in Hamburg.

Summary

Gertrud Kolmar (1894-1943) gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts, dennoch sind viele ihre Arbeiten bis heute weitgehend unbekannt. Zu ihren Lebzeiten erschienen aus ihrem umfangreichen dichterischen Werk nur drei Gedichtbände: »Gedichte«, »Preußische Wappen« und »Die Frau und die Tiere«. Gertrud Kolmar selbst entschied sich gegen eine Flucht und blieb bei ihrem Vater in Berlin. Sie musste Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie leisten und schrieb nachts an ihren Gedichten. 1943 wurde sie im Verlauf der sogenannten Fabrikaktion deportiert und in Auschwitz ermordet.
Friederike Heimann zeichnet in ihrer Biografie ein sehr persönliches und berührendes Porträt einer Frau, die ihr Leben als jüdische Dichterin in Deutschland schmerzlich erfahren und immer wieder zum Thema ihres lyrischen und erzählerischen Werks gemacht hat.

Additional text

»Heimann [gelingt] eine gut
lesbare Gesamtschau dieses Werks, das
erzählerische und dramatische Schaffen inklusive. ... Vor allem aber bietet sie dem langen Gedankenspiel Raum, der vielleicht romantischen Dimension dieses Werks, in virtuellen, bloß möglichen Begegnungen, in wirklich kunstvollen Szenen im Potenzialis.«

Report

»Es sind nicht zuletzt [die geschilderten] Begehungen und Begegnungen, die das Buch besonders lesenswert machen - über die ausführlichen Interpretationen hinaus, in denen Heimann heutigen Leser:innen die Lyrik und Prosa Kolmars einfühlsam nahebringt.« Markus Hesselmann tagesspiegel.de 20230731

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.