Sold out

Berlin Prenzlauer Berg. Vom Arbeiterviertel zum Szeneviertel

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1+ (15 Pkt.), , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gentrifizierung hat in Prenzlauer Berg zur totalen Veränderung der Bau- und Bevölkerungsstruktur geführt und ihre Folgen sind bis heute deutlich sichtbar. Prenzlauer Berg war vor der Wiedervereinigung und dem Einsetzen der Gentrifizierung ein Armenviertel und entwickelte sich im Prozess der Gentrifizierung, durch den Zuzug von Alternativen, Künstlern und Studenten zum Szeneviertel. Investoren hatten das notwendige Kapital für Sanierungsarbeiten und wurden unterstützt und angetrieben durch die sich verändernde Nachfrage in den nach Berlin ziehenden Gutverdienern. Die heutigen Vermieter profitieren somit von den getätigten Sanierungsarbeiten und den Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, sowie durch die Veränderung der Nachfrage in der Bevölkerung.Die sich entwickelnde extravagante Bevölkerung von Prenzlauer Berg ist heute bereit viel Geld u.a. für ihre Kinder, besonders in jungen Jahren, auszugeben. Somit ist unschwer zu erkennen, dass der Prozess der Gentrifizierung nicht nur Gutes mit sich bringt. In den letzten Jahren wurden deshalb verschiedene Lösungsansätze zur Verhinderung der Verdrängungserscheinungen von Bevölkerungsschichten entwickelt.Der erste Lösungsansatz beschreibt sogenannte Belastungsgrenzen, die das Verhältnis von steigendem Mietpreis und Veränderung in der Bevölkerungsstruktur aufzeigen sollen.Die festgesetzten Belastungsgrenzen sind allerdings deutlich zu hoch angesetzt worden. Die Anzahl der Menschen aus der Oberschicht in Prenzlauer Berg nimmt immer weiter zu, wodurch sich auch der Einkommensabstand vergrößert. Eine weitere Maßnahme bildet das bereits erlassene Gesetz zur Mietpreisbremse, das den Mietpreisanstieg stoppen und Gentrifizierung somit verlangsamt und eindämmt. Der Gesetzesentwurf, der voraussichtlich im ersten Halbjahr 2015 im Bundestag verabschiedet werden soll, beinhaltet die maximale Mietpreiserhöhung um zehn Prozent, ausgenommen bei Neubauten. Dieser zielt somit in die gleiche Richtung.Diese beiden Lösungsansätze zeigen, dass das Phänomen Gentrifizierung kein absolut selbstregulierender Prozess ist, sondern durch bestimmte Maßnahmen beeinflusst werden kann.In Deutschland sind Gated Communities zwar weiterhin nur eine Randerscheinung und noch hat das Planungsrecht primär das Gemeinwohl im Blick, aber alleine die Entstehung "von Gated Communities ist Ausdruck der neuen sozialräumlichen Polarisierung der postmodernen Stadt am oberen Ende der ökonomischen und sozialen Sanduhr.

Product details

Authors Maximilian Winde
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783656928195
ISBN 978-3-656-92819-5
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 74 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V294928
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.