Sold out

Kino in der DDR - Perspektiven auf ein alltagsgeschichtliches Phänomen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Beiträge des Bandes untersuchen das Kino in der DDR aus alltagsgeschichtlicher Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung das Kino für die Menschen in der DDR hatte. Dabei richtet sich der Blick auf das Kino als Freizeitstätte und Arbeitsraum im Spannungsfeld von filmischer Unterhaltung und politischer Instrumentalisierung.Marcus Plaul, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Kino in der DDR" an der Universität Erfurt und zugleich Doktorand am dortigen Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Anna-Rosa Haumann, M.Ed., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Kino in der DDR" an der Universität Erfurt und zugleich Doktorandin am dortigen Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik.Kathleen Kröger, B.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Kino in der DDR" an der Universität Erfurt und zugleich Journalistin und freie Medienschaffende in Thüringen.Mit Beiträgen vonJoseph Garncarz, Ronny Grundig, Anna-Rosa Haumann, Ben Kaden, Kathleen Kröger, Christiane Kuller, Merve Lühr, Marcus Plaul, Luise Poschmann, Patrick Rössler, Martin Schlobach, René Smolarski, Tanja Tröger, Dieter Wiedemann und Dieter Wolf.

Summary

Die Beiträge des Bandes untersuchen das Kino in der DDR aus alltagsgeschichtlicher Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung das Kino für die Menschen in der DDR hatte. Dabei richtet sich der Blick auf das Kino als Freizeitstätte und Arbeitsraum im Spannungsfeld von filmischer Unterhaltung und politischer Instrumentalisierung.

Marcus Plaul, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Kino in der DDR“ an der Universität Erfurt und zugleich Doktorand am dortigen Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft.
Anna-Rosa Haumann, M.Ed., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Kino in der DDR“ an der Universität Erfurt und zugleich Doktorandin am dortigen Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik.
Kathleen Kröger, B.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Kino in der DDR“ an der Universität Erfurt und zugleich Journalistin und freie Medienschaffende in Thüringen.

Mit Beiträgen von
Joseph Garncarz, Ronny Grundig, Anna-Rosa Haumann, Ben Kaden, Kathleen Kröger, Christiane Kuller, Merve Lühr, Marcus Plaul, Luise Poschmann, Patrick Rössler, Martin Schlobach, René Smolarski, Tanja Tröger, Dieter Wiedemann und Dieter Wolf.

Product details

Assisted by Anna-Rosa Haumann (Editor), Kathleen Kröger (Editor), Marcus Plaul (Editor)
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2022
 
EAN 9783848772681
ISBN 978-3-8487-7268-1
No. of pages 320
Dimensions 155 mm x 19 mm x 230 mm
Weight 522 g
Series Filmstudien
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.