Fr. 45.50

Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert - Band 3: In den Strudeln der großen Politik (1918-1952)

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In diesem dritten Band seiner "Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert" beleuchtet der Autor den an Jahren kurzen, an Ereignissen überreichen Zeitraum zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 und der Gründung des Bundeslands Baden-Württemberg 1952 - 34 überwiegend schwierige Jahre, Jahre der Prüfungen und Konflikte. Erstmals wird hier für Oberschwaben ein Überblick über die politischen Verwerfungen und die wirtschaftliche Entwicklung in den Jahren der "Weimarer Republik" 1918-1932 geboten, mit einem besonderen Augenmerk auf den Aufstieg der NSDAP seit 1922, sodann über die zwölf lange Jahre dauernde NS-Herrschaft, durch die Deutschland in einen totalitären Parteistaat umgewandelt und der Zweite Weltkrieg begonnen wurde. Der Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung und der Sinti wurde dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dieses schlimmste Kapitel in der Geschichte Oberschwabens im 20. Jahrhundert ist bisher ebenso wenig im Gesamtzusammenhang dargestellt worden wie Schrecken und Leid der Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg sowie die ersten Nachkriegsjahre in Oberschwaben, die sogenannte Besatzungszeit als das Erbe der NS-Herrschaft.

About the author

Dr. Peter Eitel, geboren 1938, war von 1973 bis 1998 Leiter des Stadtarchivs und der Städtischen Sammlungen in Ravensburg. Er ist durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte Oberschwabens und des Bodenseeraums hervorgetreten.

Summary

In diesem dritten Band seiner „Geschichte Oberschwabens im 19. und 20. Jahrhundert“ beleuchtet der Autor den an Jahren kurzen, an Ereignissen überreichen Zeitraum zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 und der Gründung des Bundeslands Baden-Württemberg 1952 – 34 überwiegend schwierige Jahre, Jahre der Prüfungen und Konflikte. Erstmals wird hier für Oberschwaben ein Überblick über die politischen Verwerfungen und die wirtschaftliche Entwicklung in den Jahren der „Weimarer Republik“ 1918–1932 geboten, mit einem besonderen Augenmerk auf den Aufstieg der NSDAP seit 1922, sodann über die zwölf lange Jahre dauernde NS-Herrschaft, durch die Deutschland in einen totalitären Parteistaat umgewandelt und der Zweite Weltkrieg begonnen wurde. Der Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung und der Sinti wurde dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dieses schlimmste Kapitel in der Geschichte Oberschwabens im 20. Jahrhundert ist bisher ebenso wenig im Gesamtzusammenhang dargestellt worden wie Schrecken und Leid der Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg sowie die ersten Nachkriegsjahre in Oberschwaben, die sogenannte Besatzungszeit als das Erbe der NS-Herrschaft.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.