Fr. 115.00

Das Heilige (in) der Kultur - Unverfügbarkeit - Latenz - Widmung

German, English · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Über das Heilige wird schon lange und in vielen Disziplinen nachgedacht - der vorliegende Band stellt eine neue Bestimmung zur Diskussion. Darin wird das Heilige als Phänomen gefasst, in dem stets zwei komplementäre Handlungen zusammenkommen: eine des Ausschließens (durch die Zuschreibung etwa von Unverfügbarkeit, Unverhandelbarkeit oder Unübertretbarkeit) und eine der Ingebrauchnahme (durch Widmung oder Heiligung). Ob diese Bestimmung hinreichend konkret ist, um die vielen Erscheinungsformen des Heiligen analytisch aufzuschließen, wird hier aus Sicht von Soziologie und Philosophie, jüdischer und islamischer Theologie, Geschichte, Literaturwissenschaft und Kunsthistorie ebenso kritisch diskutiert wie der Geltungsbereich der Bestimmung. Denn sie beansprucht, das Heilige sowohl in religiös-transzendenten Zusammenhängen dingfest machen zu können, als auch in säkularen; sowohl in seinen heutigen, als auch in seinen historischen Erscheinungsformen.

About the author

Die Herausgeberin und Herausgeber sind Professoren an der Universität Paderborn. Aus der Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte kommend, sind sie in der interdisziplinären Paderborner Forschungsgruppe "Transformationen des Heiligen" aktiv. Neben ihren sonstigen Forschungsschwerpunkten arbeiten sie über Begriff und Theorie des Heiligen wie über dessen Bedeutung für die Kultur und die Themen des eigenen Fachs.

Summary

Über das Heilige wird schon lange und in vielen Disziplinen nachgedacht – der vorliegende Band stellt eine neue Bestimmung zur Diskussion. Darin wird das Heilige als Phänomen gefasst, in dem stets zwei komplementäre Handlungen zusammenkommen: eine des Ausschließens (durch die Zuschreibung etwa von Unverfügbarkeit, Unverhandelbarkeit oder Unübertretbarkeit) und eine der Ingebrauchnahme (durch Widmung oder Heiligung). Ob diese Bestimmung hinreichend konkret ist, um die vielen Erscheinungsformen des Heiligen analytisch aufzuschließen, wird hier aus Sicht von Soziologie und Philosophie, jüdischer und islamischer Theologie, Geschichte, Literaturwissenschaft und Kunsthistorie ebenso kritisch diskutiert wie der Geltungsbereich der Bestimmung. Denn sie beansprucht, das Heilige sowohl in religiös-transzendenten Zusammenhängen dingfest machen zu können, als auch in säkularen; sowohl in seinen heutigen, als auch in seinen historischen Erscheinungsformen.

Product details

Assisted by Norbert Otto Eke (Editor), Ulrike Heinrichs (Editor), Lothar Van Laak (Editor), Johannes Süßmann (Editor), van Laak (Editor), Lothar van Laak (Editor), Lothar van Laak u a (Editor)
Publisher Brill Fink
 
Languages German, English
Product format Hardback
Released 05.09.2025
 
EAN 9783770567300
ISBN 978-3-7705-6730-0
No. of pages 301
Dimensions 163 mm x 25 mm x 245 mm
Weight 653 g
Illustrations 5 SW-Abb., 16 Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Theologie, Geschichte, Religionswissenschaft, Kulturtheorie, Heiligkeit, Sociology of Religion, Religionssoziologie, Religious Studies, Heiligenverehrung, Theology, Theory of Culture, Alltagsreligion, sacredness, everyday religion, veneration of saints

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.