Fr. 148.00

Grenzüberschreitender Tourismus in Schutzgebieten - Potenziale, Fallstricke und Perspektiven

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieses Buch erörtert, welche Hindernisse für den grenzüberschreitenden Tourismus zwischen Nachbarländern wie Polen und Deutschland trotz des Schengener Abkommens bestehen. Am Beispiel von Schutzgebieten im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens wird das Phänomen der sozioökonomischen und kulturellen Barrieren für den grenzüberschreitenden Tourismus analysiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung in beiden Ländern vorgestellt und sozioökonomische und sozialgeographische Forschungen zu Grenzgebieten, Naturtourismus in Schutzgebieten, nationalen Stereotypen und Vorurteilen diskutiert. Als eine der wenigen Quellmarktstudien zum Schutzgebietstourismus ist diese Studie für Wissenschaftler und Praktiker (Schutzgebietsmanager, Tourismusfachleute) gleichermaßen relevant und bietet ihnen Einblicke für die künftige Forschung und Tourismuspraxis.  

List of contents

Schutzgebiete entlang der polnisch-deutschen Grenze: ungenutztes Potential für ein grenzüberschreitendes Reiseziel?.- Grenzüberschreitender Tourismus und Schutzgebiete: Theoretische und konzeptionelle Erkenntnisse.- Grenzüberschreitende Politik und Entwicklung in der Europäischen Union mit Bezug zum Tourismus.- Internationaler Tourismus zwischen Polen und Deutschland.- Tourismus in den Nationalparks Unteres Odertal und Ujscie Warty.- Grenzüberschreitender Tourismus in Schutzgebieten in Deutschland und Polen: Methoden.- Wahrnehmung der deutsch-polnischen Grenze und gegenseitige Einstellungen und Wahrnehmungen zum Nachbarland: Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung (Teil 1).- Grenzüberschreitender Tourismus und Freizeitverhalten in der deutsch-polnischen Grenzregion: Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung (Zweiter Teil).- Image und Besuch von Schutzgebieten entlang der deutsch-polnischen Grenze unter besonderer Berücksichtigung der Nationalparks Unteres Odertal, Deutschland und Ujscie Warty, Polen: Ergebnisse einer repräsentativen Online-Umfrage (Dritter Teil) - Barrieren für den grenzüberschreitenden Tourismus in Schutzgebieten in Deutschland und Polen: Ergebnisse einer repräsentativen Online-Umfrage (Teil Vier).- Grenzüberschreitender Tourismus in Schutzgebieten an der deutsch-polnischen Grenze: Synthese. 

About the author










Prof. Dr. Marius Mayer ist  Assistenzprofessor am Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald, Deutschland.
Dr. Wojciech Zbaraszewski ist Wirtschaftswissenschaftler und Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Systemanalyse und Finanzen an der Westpommerschen Technischen Universität Szczecin, Polen. 
Dr. hab. Dariusz Pie¿kowski ist Leiter der Abteilung für Sozialwissenschaften und Pädagogik an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität für Lebenswissenschaften in Poznä (Polen).  
Dr. Gabriel Gach ist Humangeograph und arbeitet als Marketing- und Tourismusmanager im Kulturzentrum Abtei Brauweiler des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) in Pulheim bei Köln, Deutschland. 
Johanna Gernert, M.Sc. ist Humangeografin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.


Product details

Authors Gabriel Gach, Johanna Gernert, Marius Mayer, Dariusz Pie¿kowski, Da Piekowski, D Pienkowski, Dariusz Pienkowski, Wojciech Zbaraszewski
Publisher Springer, Berlin
 
Original title Cross-Border Tourism in Protected Areas
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2023
 
EAN 9783031204920
ISBN 978-3-0-3120492-0
No. of pages 385
Dimensions 168 mm x 26 mm x 240 mm
Illustrations XXXIII, 385 S. 71 Abb., 19 Abb. in Farbe.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geography

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.