Fr. 50.90

Meta.space. Visions of Space from the Middle Ages to the Digital AgeAge

English, German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Analoge, digitale, soziale Raumvisionen
Das Metaverse als virtuelle Parallelwelt und nächste Ausformung des Internets ist seit dem Blockchain-Hype ein viel diskutiertes Thema. Doch die Fähigkeit, mit sozialen, realen und imaginären Räumen Welten zu erschaffen und zu gestalten, lässt sich durch die Epochen hinweg als wesentlicher Teil künstlerischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzung feststellen. Der parallel zur Ausstellung im Francisco Carolinum Linz entstandene wissenschaftliche Aufsatzband Meta.space - Visions of Space from the Middle Ages to the Digital Age widmet sich erstmals aus kunsthistorischer Perspektive diesem Themenkomplex in der Auseinandersetzung mit 75 analogen wie digitalen und intermedialen künstlerischen Positionen und liefert damit einen grundlegenden Beitrag zu den aktuellen Metaverse-Debatten. Der inhaltliche Rahmen reicht dabei von der Thematisierung früher malerischer Lösungen bildräumlicher Probleme ab dem 15. Jahrhundert und der Raumhaltigkeit skulpturaler Arbeiten über die sensorische, wissenschaftliche und technische Erschließung von Räumen, bis hin zur kritischen Betrachtung des dystopischen wie utopischen Potenzials aktueller Metaspace-Konzepte.
Zahlreiche Aspekte analoger und digitaler Räumlichkeiten im künstlerischen oder kunstsoziologischen Kontext stehen im Fokus der Beiträge internationaler Autor*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen: Katrin Klietsch, Roswitha Schuller, Charlotte Reuss, Corinna Canali & Giulia Faccin, Ivana Lemcool, Stefan Buerger, Maria Buerger & Friedrich Schadow, Apurva Talpade, Joshua Reiman, Steven Scott, Jurit Kaertner, Lívia Nolasco-Rózsás, Claudia Fuggetti, Valentina Bartalesi & Anna Calise, Diana Thun, Edoardo Biscossi & Cosimo Campani, Giuseppe Resta & Fabiana Dicuonzo, Natalia Stanusch, Fabricio Lamoncha, Justyna Profaska, Sara Radi Ahmed & Carmen Armenteros Puchades, Juliusz Grabianski, Victor G. García Castañeda, César Escudero Andaluz, Benjamin K. Hodges, John Dimopoulos, Sara Rutz, Anika Schroter, Yorgos (George) Tzitsas, Laura Cocciolillo, Ben Livne Weitzman, Martin Zeilinger, Charu Maithani, Vincenzo Fiore Marrese, Manuela Naveau, Anna Komitska, Chad Dawkins, Mónica Jacobo und Diana Lengua & Margo Lengua.

Summary

Analoge, digitale, soziale Raumvisionen
Das Metaverse als virtuelle Parallelwelt und nächste Ausformung des Internets ist seit dem Blockchain-Hype ein viel diskutiertes Thema. Doch die Fähigkeit, mit sozialen, realen und imaginären Räumen Welten zu erschaffen und zu gestalten, lässt sich durch die Epochen hinweg als wesentlicher Teil künstlerischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzung feststellen. Der parallel zur Ausstellung im Francisco Carolinum Linz entstandene wissenschaftliche Aufsatzband Meta.space – Visions of Space from the Middle Ages to the Digital Age widmet sich erstmals aus kunsthistorischer Perspektive diesem Themenkomplex in der Auseinandersetzung mit 75 analogen wie digitalen und intermedialen künstlerischen Positionen und liefert damit einen grundlegenden Beitrag zu den aktuellen Metaverse-Debatten. Der inhaltliche Rahmen reicht dabei von der Thematisierung früher malerischer Lösungen bildräumlicher Probleme ab dem 15. Jahrhundert und der Raumhaltigkeit skulpturaler Arbeiten über die sensorische, wissenschaftliche und technische Erschließung von Räumen, bis hin zur kritischen Betrachtung des dystopischen wie utopischen Potenzials aktueller Metaspace-Konzepte.
Zahlreiche Aspekte analoger und digitaler Räumlichkeiten im künstlerischen oder kunstsoziologischen Kontext stehen im Fokus der Beiträge internationaler Autor*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen: Katrin Klietsch, Roswitha Schuller, Charlotte Reuss, Corinna Canali & Giulia Faccin, Ivana Lemcool, Stefan Buerger, Maria Buerger & Friedrich Schadow, Apurva Talpade, Joshua Reiman, Steven Scott, Jurit Kaertner, Lívia Nolasco-Rózsás, Claudia Fuggetti, Valentina Bartalesi & Anna Calise, Diana Thun, Edoardo Biscossi & Cosimo Campani, Giuseppe Resta & Fabiana Dicuonzo, Natalia Stanusch, Fabricio Lamoncha, Justyna Profaska, Sara Radi Ahmed & Carmen Armenteros Puchades, Juliusz Grabianski, Victor G. García Castañeda, César Escudero Andaluz, Benjamin K. Hodges, John Dimopoulos, Sara Rutz, Anika Schroter, Yorgos (George) Tzitsas, Laura Cocciolillo, Ben Livne Weitzman, Martin Zeilinger, Charu Maithani, Vincenzo Fiore Marrese, Manuela Naveau, Anna Komitska, Chad Dawkins, Mónica Jacobo und Diana Lengua & Margo Lengua.

Product details

Assisted by OÖ Landes-Kultur GmbH (Editor), OÖ Landes-Kultur GmbH (Editor)
Publisher Distanz Verlag
 
Languages English, German
Product format Hardback
Released 01.01.2023
 
EAN 9783954765362
ISBN 978-3-95476-536-2
No. of pages 144
Dimensions 200 mm x 48 mm x 255 mm
Weight 1593 g
Illustrations zahlreiche Farbabbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Kunst, Zeitgenössische Kunst, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, entdecken

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.