Sold out

Kommunale Potenziale zur Förderung von Klima- und Ressourcenschutz - Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Gehrden in der Region Hannover

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Für eine ressourcenschonende, suffiziente Konsum- und Wirtschaftsweise muss sich unsere Gesellschaft verändern. Doch während einerseits die Möglichkeiten des Einzelnen begrenzt sind, haben andererseits auch Politik und Verwaltung nicht die Spielräume, die ihnen bisweilen zugeschrieben werden. Konkret lautet die Frage also, welche relevanten Anstöße Städte und Gemeinden geben können, um Bürgerinnen und Bürgern eine nachhaltige Lebensführung zu ermöglichen - oder zumindest die Schritte dahin zu erleichtern. Mit dem Klimaschutz steht hier ein politisches Handlungsfeld im Fokus, das in nahezu alle übrigen Lebensbereiche hineinragt und unter anderem Energieversorgung, Mobilität und das Wohnen betrifft. Die qualitativen Interviews bilden gewissermaßen einen Spiegel der kommunalen Gesellschaft, dieser Realitätswahrnehmung durch die Akteure wird eine Faktenrecherche gegenübergestellt. So werden die Muster erkennbar, die nicht nur für die Stadt Gehrden, sondern auch für andere Kommunen als Hinweisgeber für Infrastrukturmaßnahmen dienen können: Diese pointierte Analyse und die zugehörigen Lösungsvorschläge sollten möglichst viele Kommunalverwaltungen bei ihren Entscheidungen berücksichtigen.

About the author

Doris Jeschonnek (geb. 1969) war Ratsmitglied und zeitweilige Vorsitzende des Haushaltsausschusses der Stadt Gehrden. Sie kennt die naturnahe grüne Kommune aus verschiedenen Perspektiven und schätzt sie auch persönlich sehr. An der Leibniz Universität Hannover hat sie ihr Soziologiestudium mit dem Mastertitel abgeschlossen.

Summary

Für eine ressourcenschonende, suffiziente Konsum- und Wirtschaftsweise muss sich unsere Gesellschaft verändern. Doch während einerseits die Möglichkeiten des Einzelnen begrenzt sind, haben andererseits auch Politik und Verwaltung nicht die Spielräume, die ihnen bisweilen zugeschrieben werden. Konkret lautet die Frage also, welche relevanten Anstöße Städte und Gemeinden geben können, um Bürgerinnen und Bürgern eine nachhaltige Lebensführung zu ermöglichen – oder zumindest die Schritte dahin zu erleichtern.

Mit dem Klimaschutz steht hier ein politisches Handlungsfeld im Fokus, das in nahezu alle übrigen Lebensbereiche hineinragt und unter anderem Energieversorgung, Mobilität und das Wohnen betrifft. Die qualitativen Interviews bilden gewissermaßen einen Spiegel der kommunalen Gesellschaft, dieser Realitätswahrnehmung durch die Akteure wird eine Faktenrecherche gegenübergestellt. So werden die Muster erkennbar, die nicht nur für die Stadt Gehrden, sondern auch für andere Kommunen als Hinweisgeber für Infrastrukturmaßnahmen dienen können: Diese pointierte Analyse und die zugehörigen Lösungsvorschläge sollten möglichst viele Kommunalverwaltungen bei ihren Entscheidungen berücksichtigen.

Product details

Authors Doris Jeschonnek
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.10.2022
 
EAN 9783962384111
ISBN 978-3-96238-411-1
No. of pages 142
Dimensions 165 mm x 9 mm x 237 mm
Weight 274 g
Series Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Stadtplanung, Partizipation, Umwelt, Klimaschutz, Konsum, Städte, Stadtgemeinden, gesellschaftlicher Wandel, Kommunalpolitik, Nachhaltigkeitsstrategien, nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, sozial-ökologische Transformation, Gesellschaftlicher Dialog

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.